Trauungsbuch 1855 Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Paul1910
    Erfahrener Benutzer
    • 11.05.2020
    • 568

    [gelöst] Trauungsbuch 1855 Lesehilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: https://data.matricula-online.eu/de/...252F08/?pg=134
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1855
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Obergrünbach, Österreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Ignaz Schlögel, Johanna Dorn



    Hallo Forum,

    ich bräuchte eure Hilfe bei einem Trauungsbucheintrag. Ich benötige die Geburts-, bzw. Wohnorte und mehrere Namen. Folgendes kann ich lesen:

    Bräutigam: Ignaz Schlögel, katholischer Religion, ?Witt? ?? zu Karl ?? Nr. 67, ehelicher Sohn des Simon Schlögel, ????????, Theresia geborene Schlögel den ????, (war das die Mutter von Simon Schlögel?)

    Braut: Johanna Dorn, ? katholischer Religion, wohnhaft in ????, eheliche Tochter des Mathias Dorn ??? Nr. 27 ??? ???? geborene ?Schimmel? ?????
    ?Pfarre Großau?



    Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen!

    LG
    Paul
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23851

    #2
    Geburt und Taufe der Braut am 17.04.1831:
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Balthasar70
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2008
      • 3046

      #3
      Hallo Paul,

      ich ergänze:

      Bräutigam: Ignaz Schlögel, katholischer Religion, Wittwer und We-
      bermeister
      zu Karlstein Nr. 67, ehelicher Sohn des Simon Schlögel,
      Maurers zu Rossa u. dessen Ehehweibes, Theresia geborene
      Schlögel von Göpfritzschlag?

      Braut: Johanna Dorn, l.[edigen] St.[andes] katholischer Religion, wohnhaft im väter-
      lichem Hause
      , eheliche Tochter des Mathias Dorn Gnazlehners zu
      Thuma?
      Nr. 27 dessen Eheweibes Jusitna, geborene Schim-
      mel von Schaditz, Pfarre Großau
      Zuletzt geändert von Balthasar70; 27.03.2022, 00:09.
      Gruß Balthasar70

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3239

        #4
        Hallo,



        Bräutigam: Ignaz Schlögel, kath.[olischer] Rel[igion], Wittwer u We-
        bermeister zu Karlstein Nro. 67, ehl[icher] Sohn des Simon Schlögel,
        Mauerers zu Rossa u dessen Eheweibes Theresia, geborene
        Schlögel von Gopfritzschlag
        Braut: Johanna Dorn, l[edigen] St[andes] kath.[olischer] Rel.[igion], wohnhaft im väter-
        lichen Hause, ehl[iche] Tochter des Mathias Dorn, Ganzlehners zu
        Thuma Nro. 27 u dessen Eheweibes Justina, geborene Schim-
        mel von Schaditz Pf[arre] Großau


        Gruß
        Scriptoria
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 26.03.2022, 23:49.

        Kommentar

        • Paul1910
          Erfahrener Benutzer
          • 11.05.2020
          • 568

          #5
          Dankeschön!

          Mich irritiert nur, dass die Frau von Simon Schlögel mit Mädchennamen auch Schlägel heißt. Ist das vielleicht der Ehename?

          Lg
          Paul

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23851

            #6
            Sowohl als auch:

            13.


            Dritter Eintrag:
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23851

              #7
              Zur Verwandtschaft der Brautleute hat der Pfarrer ausgangs des Traueintrages etwas geschrieben.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Paul1910
                Erfahrener Benutzer
                • 11.05.2020
                • 568

                #8
                Wirklich sehr interessant, und danke für deine Nachforschungen! Da der Text unten nicht auf deutsch ist, werde ich ein gesondertes neues Thema erstellen.

                LG
                Paul

                Kommentar

                Lädt...
                X