Unbekannte Wörter aus einer Urkunde in Bastarda

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • altgadin
    Benutzer
    • 07.03.2019
    • 9

    [gelöst] Unbekannte Wörter aus einer Urkunde in Bastarda

    Quelle bzw. Art des Textes: Urkunde Lehen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1388
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Archiv Diözese Gurk
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Wer kann mir bitte helfen.
    Ich versuche eine Urkunde in Bastarda zu übersetzen und kann leider einige Wörter absolut nicht deuten und zwar:
    Ubersidlung
    Uberhaben
    Getrewleich
    Gorborser
    Pesiverung
    Ginstleich
    Wehrleich
    Enderl
    Gemperl

    Danke vielmals für Euere Antworten

    Viele Grüße

    Gerald
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6799

    #2
    Hallo Gerald,
    dürfen wir die Urkunde und Deine bsherigen Leseergebnisse sehen?
    Viele Grüße
    Peter

    Kommentar

    • altgadin
      Benutzer
      • 07.03.2019
      • 9

      #3
      Hallo Peter,

      Danke für deine Antwort.
      Anbei die Urkunde und das was ich bisher geschafft habe

      Wir Albrecht von gots Gnaden Probst und Erzbrister Ott Technt und die gemam des
      Capitels ze Gurk. beriehn offennleuch mit dem briff und tun chund allen den die In sehent
      hörent oder lesent. Daz wir mit gemainem Rat und gunst unsers Capitels Andren dem Ro
      gosink unfs Gotzhaws may seiner hausfrawy und alln iren Erbn am Lehen daz gelegn
      ist ze Prunn In dem Dreschelpach da zu den ezeiten Enderl der Gemperl auf gesezzn
      was mit aller ezugehörung zu rechtem Purkrecht ewichleich ze besiezen vlihen haben
      und leihen wizzenleuch mit dem briff. Also welchs under In daz vorgenant lehen Inne
      hat danon Jerleich demschol an sand Gorgen Tag.Fünfizig vyenn phenng und in die
      kustrey auch Jerleichen Gzway Fueder holz ames ze Weynachten und daz ander ze Ostern
      Und schulln sew dann uberhaben sem von uns und unsrn Nachchomen aller ubersidlung
      und des Sterbrecht Ausgenomenleuch ob indert dhain Steiver oder pesiverung ginstleich
      oder wehrleuch uns und unsem Gotshaws auf gelegt wurd da Gorborser da schullen sew
      getrewleich mit uns Inne leiden als ander unsers Gotshaws leivt. Dar über zu amem.
      Urchund Gebn wir In den briff vsigelten mit unsers Capitels Anhangun dem Insigel der
      Gebn ist nach Christs geburd dreivzehn hundert Jar darnach in dem Acht und achzigste
      Jare des Eritags nach dem Palmen tag.



      Wir Albrecht von Gottes Gnaden Probst und Erzbriester, Dekan Otto und die Gemeinde
      das Capitels zu Gurk, machen öffentlich mit dem Brief und geben bekannt, allen die ihn sehen
      hören oder lesen, das wir mit gemeinsamen Rat und Gunst unseres Capitels Andren dem Ragosnig unseres Gotteshaus ihm und seiner Ehefrau und allen ihren Erben als Lehen geben, welches gelegen ist zu Brunn in Draschelbach da zu den ezeiten Mal Enderl der Gemperl auf gesezzn Anwesen und alles was dazugehört nach dem Burgrecht immer zu besitzen verliehen haben und leihen ersichtlich durch dem Brief. Also welches das vorgenannte Lehen inne hat danon daher jährlich demschol soll am St.Georg Tag Fünfzig Wiener Pfennig an die Küsterei für das Lehen. Auch jährlich zwei Fuder Holz eines zu Weihnachten und eines zu Ostern und schulln
      sew sie dann uberhaben beglichen sem zusammen von uns und unsrn Nachkommen aller ubersidlung und das sterbrecht. Ausgenommenleuch Abweichung ob indert jemals dhain kein oder pesiverung = Mit sieben Zeugen überführen ginstleich Ehre oder wehrleuch= wirklich uns und unserem Gotteshaus auferlegt wurde
      Abweichung ob irgendwo keine Besorgung ehrhaft oder wirklich uns und unserem Gutshaus auferlegt wurde.
      da Garboser schändlich da schullen sollen sew sie sein= sind Getreuleich= beständig nur uns inne leiden = ertragen als ander =gemeinsam unser Gotteshaus leivt darüber zu amem = zustimmen
      Urkunde geben wir in dem Brief, versiegelt mit unseres Capitels Anhang, dem Siegel, der
      gegeben ist nach Christi Geburt dreizehn hundert Jahr danach in dem acht und achtzigsten
      Jahr des Dienstag nach dem Palmentag

      Der Link zum Dokument https://www.monasterium.net/mom/AT-A...15-1-J/charter

      Liebe Grüße

      Gerald

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3118

        #4
        Hallo Gerald,

        viel Zeit habe ich leider gerade nicht. Hier wenigstens ein Wort.

        und des Sterbrecht Ausgenomenleuch ob indert dhain Stewer oder peswerung ginstleich

        peschwerung (= Beschwerung). Last, Pficht.
        https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=Beschwerung


        Gruß
        Scriptoria

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6799

          #5
          Hallo Alter Mansfelder,
          das lässt ja kaum noch Fragen offen, super. "Prunn" dürfte heute wohl Brunn heißen. Möglicherweise handelt es sich um den Ortsteil Brunn von Deutsch-Griffen in einem Seitental der Gurk https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Griffen
          Oder um den Ortsteil Brunn von Weitensfeld https://de.wikipedia.org/wiki/Weitensfeld_im_Gurktal

          Einen Dreschelbach finde ich bisher nicht.
          Viele Grüße
          Peter
          Zuletzt geändert von Xylander; 25.03.2022, 13:35.

          Kommentar

          • Zita
            Moderator
            • 08.12.2013
            • 6887

            #6
            Hallo,

            hier gibt es einen "Bruner" (Hausname) und gleich darüber "Draschelbach", gleich westlich von Gurk:


            LG Zita

            Kommentar

            • altgadin
              Benutzer
              • 07.03.2019
              • 9

              #7
              Danke vielmals für die perfekte Übersetzung, ich bin überwältigt, ich habe mich stundenlang mit der Übersetzung geplagt und Ihr Experten schafft es im nu.
              Ich habe etliche Wörter falsch gelesen und bin so nicht weitergekommen.
              Gibt es eigentlich ein Wörterbuch, wo man Wörter aus dieser Zeit nachschlagen kann?

              Nochmals recht herzlichen Dank an alle, die mir geholfen haben

              Und liebe Grüße aus dem Gurktal

              Gerald

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 3118

                #8
                Hallo,

                das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch:



                Z.T. auch noch Mittelhochdeutsche Wörterbücher.

                Im Wörterbuchnetz sind verschiedene Nachschlagwerke zu finden.


                Gruß
                Scriptoria
                Zuletzt geändert von Scriptoria; 25.03.2022, 21:10.

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6799

                  #9
                  Zitat von Zita Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  hier gibt es einen "Bruner" (Hausname) und gleich darüber "Draschelbach", gleich westlich von Gurk:

                  LG Zita
                  Ja, der Draschelbach selber ist links auch eingezeichnet. Und gleich über dem Ortsnamen Draschelbach gibts einen Raggosnigg.
                  Das wäre also hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Draschelbach

                  Viele Grüße
                  Peter
                  Zuletzt geändert von Xylander; 26.03.2022, 00:11.

                  Kommentar

                  • altgadin
                    Benutzer
                    • 07.03.2019
                    • 9

                    #10
                    Danke Scriptoria,
                    Viele Grüße
                    Gerald

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X