Anmerkung vom Pfarrer?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2594

    [gelöst] Anmerkung vom Pfarrer?

    Quelle bzw. Art des Textes: oo Eintrag KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1719
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Linz am Rhein
    Namen um die es sich handeln sollte: vielleicht ein Familiename

    Hallo,
    ich bitte Euch um Eure Meinung / Lesehilfe.
    Zuerst das Datum, irgendwann im November?
    Dann schreibt der Pfarrer:
    dedi dimissoniales virtuosa virgini Catharina Jüngens Cum perhonesti (?)
    Hermanno Coloniensi Colonias in Parochia S. Columbas Copulanda.

    Also quasi Hermann der Kölner, dann schrieb jemand etwas über
    diesen Kölner (ich möcht jetzt nicht sagen was ich vermute, ich denke das könnte beeinflussen), wer hat einen Vorschlag?
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23380

    #2
    Hermanns Familienname ist wohl über das Köln geschmiert worden.
    Müsste man halt mal in St. Kolumba Köln nach der Heirat schauen.
    Dorthin wurde die tugendsame Linzer Jungfrau entlassen.
    Der Ortspfarrer hat den Entlassungsschein ausgegeben (dedi = ich habe gegeben).
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 19.03.2022, 19:29.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Schimster
      Erfahrener Benutzer
      • 10.02.2021
      • 163

      #3
      Zitat von BOR Beitrag anzeigen
      Quelle bzw. Art des Textes: oo Eintrag KB
      Jahr, aus dem der Text stammt: 1719
      Ort und Gegend der Text-Herkunft: Linz am Rhein
      Namen um die es sich handeln sollte: vielleicht ein Familiename

      Dann schreibt der Pfarrer:
      dedi dimissoniales virtuosa virgini Catharina Jüngens Cum perhonesti (?)
      Hermanno Coloniensi Colonias in Parochia S. Columbas Copulanda.


      Hallo BOR,


      ich würde dies dazu sagen:


      Bei November wäre ich auch. Mit den vorherigen und nachfolgenden einträgen ließe es sich wohl noch eingrenzen.


      Nachfolgend lasse ich deutschen Satzbau mal sperrig, um dicht am Latein zu bleiben:

      Ich habe gegeben die Dimissoriale der tugendhaften Jungfrau Catharina Jüngens, die mit dem sehr ehrbaren Hermann aus Köln in Köln in der Gemeinde St. Kolumba zu copulieren ist.


      Darüber könnte der Nachname des Hermann ergänzt sein.
      Viele Grüße vom
      Schimster


      ______________________________
      Was wir wissen ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean!

      Kommentar

      • BOR
        Erfahrener Benutzer
        • 24.06.2016
        • 2594

        #4
        Vielen Dank,
        so habe ich eine Übersetzung für die Datenbank.
        Ich hatte gehofft jemand könnte tatsächlich etwas da raus
        lesen. Bach St Kolumba Köln müsste es der Hermann Schmitz sein.
        Ob schon damals dieser Name so häufig war das der Pfarrer Kölner schrieb...
        Viele Grüße
        Torsten

        Ständige Suche:
        Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
        Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
        Lerke (Nowosolna)

        Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9383

          #5
          Hallo!

          Ich lese den Text so:

          die .... 9bris (=Novembris) dedi dimissoriale virtuosae virgini Catharinae Jüngens Cum Perhonesto
          Hermanno Ser....(?) Coloniensi Coloniae in Parochia S.(anctae) Columbae Copulandae.

          Am Tag ... des Novembers habe ich gegeben einen Entlassschein (Dimissoriale) der tugendsamen Jungfrau (Dativ! Wem?), um mit dem sehr ehrbaren (Ablativ!)
          Kölner Hermann Ser....(?) zu Köln in der Pfarrei St. Columba verbunden/verehelicht zu werden.
          Zuletzt geändert von Astrodoc; 19.03.2022, 20:11.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • BOR
            Erfahrener Benutzer
            • 24.06.2016
            • 2594

            #6
            Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!
            Viele Grüße
            Torsten

            Ständige Suche:
            Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
            Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
            Lerke (Nowosolna)

            Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

            Kommentar

            Lädt...
            X