Bitte um Lesehilfe Sterbeeintrag 1678

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cäcilia
    Erfahrener Benutzer
    • 06.12.2010
    • 198

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe Sterbeeintrag 1678

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1678
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bondorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Jacob Bühler


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Hallo,

    ich brauche bitte mal Hilfe bei einem Sterbeeintrag aus dem Jahr 1678.
    Folgendes kann ich lesen:

    Den ersten May ist der Ehrenhafte und Achtbare Jacob Bihler, Schultheiß allhier ... nachmittags geg ein Uhr, und folgenden Tags ...

    Vielen Dank schon mal im Voraus.
    Viele Grüße Cäcilia
    Angehängte Dateien
  • Balthasar70
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2008
    • 2895

    #2
    Hallo Cäcilia,

    ich ergänze, nur Bruchstücken:

    Den ersten May ist der Ehrenhafte und Achtbare Jacob Bihler, Schult-
    heiß allhier nach langwierigen beschwehrlichen Zustand __ seiner? __
    __
    nachmittags geg ein Uhr, und folgenden Tags __
    nachmittag umb 2 Uhr Christ-ehelichen?__ __ Bey? __
    war ___ und ___ Ehrenbürglich?? zur früh? Best____
    worden nachdem der __ dito? Güthlich? ___ __ Lebensjahr?
    50 und 5 Monath seines Ehrstand_?? zwey? verschieden? __
    20 und 7 Jahr seines Ehr___ und Schultheiß __
    20 und Ein Jahr. __ Gebr. __ __nest hier? ___
    _____
    Zuletzt geändert von Balthasar70; 19.03.2022, 16:19.
    Gruß Balthasar70

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 22593

      #3
      Den ersten May ist der Ehrenhafte und Achtbare Jacob Bihler, Schult-
      heiß allhier nach langwierigen beschwehrlichen Zustand von seinen schmert/schwer-

      .. auffgelöst nachmittags gegen ein Uhr, und folgenden Tags darauff


      ..
      Gott? gebe ihm einst eine freudenreiche Auferstehung (in heutigem Deutsch).
      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 19.03.2022, 16:20.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Cäcilia
        Erfahrener Benutzer
        • 06.12.2010
        • 198

        #4
        Hallo Balthasar, hallo Horst,

        vielen Dank für eure Hilfe, dass bringt mich ein Stück weiter.

        Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee bezüglich der Lücken.

        Viele Grüße und ein schönes Wochenende Cäcilia

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 22593

          #5
          20 Vnd 7 Jahr; seines Ehren. Richters Vnd Schultheißen Amts
          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 19.03.2022, 17:38.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Cäcilia
            Erfahrener Benutzer
            • 06.12.2010
            • 198

            #6
            Hallo Horst,

            nochmals danke, das Wort Richter habe ich nicht entziffern können.

            Viele Grüße Cäcilia

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 22593

              #7
              ; seines Ehestands zu zwey verschiedenen (das v ist eigentlich nicht lesbar, aber geschieden war er eher nicht) Ehen
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Cäcilia
                Erfahrener Benutzer
                • 06.12.2010
                • 198

                #8
                Hallo Horst,

                super, danke, ja das ergibt Sinn.
                Er war zwei mal verheiratet, seine erste Ehefrau ist nach kurzer Ehe verstorben.

                Viele Grüße Cäcilia

                Kommentar

                Lädt...
                X