Taufeintrag 1736 in Ottweiler im Saarland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • salvamore
    Benutzer
    • 15.08.2021
    • 96

    [gelöst] Taufeintrag 1736 in Ottweiler im Saarland


    Taufeintrag 1736 in Ottweiler im Saarland



    Hallo zusammen,
    vielleicht könnte mir jemand helfen, die fehlenden Begriffe bei dem Taufeintrag meiner vierfachen Urgroßmutter zu entziffern. Ich habe mir die größte Mühe gegeben, aber ich komme einfach nicht drauf. Vielleicht handelt es sich bei einigen Begriffen um Abkürzungen.

    Was ich lesen kann:

    Christian Kirsch gewesenen (?) Laquayen ___
    hiesigen ____ ?, und seiner Ehefrau Anna Barbara
    ________, ward (: nebst einem todten Zwilling -
    und Brüderlein) geboren den? 28 ____ getauft
    den 29 ___ (September?). ______ waren ______
    __ Frau Gräfin Louisa Sophia ___Wittib ___
    Gräfin in Naßau Ottwiller, geborene Gräfin
    von Hanau. ___ ____ gnäd?
    Gräfin Louisa geborene Gräfin in Naßau-
    Ottwiller.______ _____ Herr Graf
    Christian Carl regierender Graf von
    Dirmingen ______ und __ Theobald
    Mettel? ___ und _____ mann dahier.

    Vielen Dank!
    Friederike
    Angehängte Dateien
  • Christian40489
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2008
    • 2036

    #2
    Ich mach mal den Anfang:

    Louisa
    Carolina
    ___

    Christian Kirsch gewesenem Laquayen bey
    hiesigen Fürst, und seiner Ehefrau Anna Barbara
    Töchterlein, ward (: nebst seinem todten Zwilling -
    und Brüderlein geboren den 28., 7br [= September] getaufft
    den 29 7br. Testes [= Zeugen] waren Ihre hochgeb. (?)
    die Frau Gräfin Louisa Sophia verwittibte
    Gräfin in Naßau Ottweiller, geborene Gräfin
    von Hanau. Ihre ___ ____ gnädige
    Gräfin Louisa geborene Gräfin in Naßau-
    Ottweiller. Seine hochgeb[orener] Geh[eimer] Herr Graf
    Christian Carl, regierender Graf zum
    _____ Heidesheim und Herr Theobald
    Mettel? Bürger und Handelsmann dahier.

    Die Anrede-Floskeln sind abgekürzt; ich bin bei deren Lesung nicht sicher.
    Zuletzt geändert von Christian40489; 13.03.2022, 15:17.
    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23157

      #3
      Zitat von Christian40489 Beitrag anzeigen
      hiesigen Fürst,

      hiesigem Hofe




      Graf zu Leiningen Heidesheim
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • salvamore
        Benutzer
        • 15.08.2021
        • 96

        #4
        Vielen Dank! Das hilft mir wirklich weiter. Jetzt muss ich nur noch herausfinden, warum die "Herrschaften" bei dem Kind eines gewesenen Lakaien Taufzeugen spielen, aber das ist eine andere Geschichte...
        Herzliche Grüße
        Friederike

        Kommentar

        • Christian40489
          Erfahrener Benutzer
          • 25.03.2008
          • 2036

          #5
          sehr gut, Horst! Mich interessiert noch der dritte Name am Rand: Kirschin?

          Die Herrschaften könnten Taufzeugen geworden sein, weil ihr ehemaliger Lakei ein gutes Verhältnis zu seiner Herrschaft hatte und ihr mit der Bitte als Taufzeugen zu fungieren, eine Ehrbezeigung erweisen wollte.
          suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23157

            #6
            Zitat von Christian40489 Beitrag anzeigen
            Mich interessiert noch der dritte Name am Rand: Kirschin?

            Schwer, weil ausgebessert wurde und das Bild nicht in Farbe ist.
            Kirchhin, ausgebessert in Kirschin?
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • salvamore
              Benutzer
              • 15.08.2021
              • 96

              #7
              Ja, der Name ist Kirsch (also Kirschin). Bei sämtlichen Taufen der Kinder ist eine äusserst illustre Ansammlung von Taufzeugen versammelt und die Kinder werden auch nach ihnen benannt. Bei dem kleinen Wilhelm Kirsch 1742 war der regierende Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken (der hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhel...arbr%C3%BCcken) der Hauptzeuge und noch ein Dutzend weitere Grafen und Fürsten waren anwesend. Ziemlich eigenartig. Ich muss mal einen Historiker fragen was es damit auf sich hat.

              Kommentar

              Lädt...
              X