Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintragung
Jahr, aus dem der Text stammt: 1706
Ort und Gegend der Text-Herkunft: St. Georgen am Walde
Namen um die es sich handeln sollte: Mathias Leonhartsberger und Rosina Luftenstainer (?)
Jahr, aus dem der Text stammt: 1706
Ort und Gegend der Text-Herkunft: St. Georgen am Walde
Namen um die es sich handeln sollte: Mathias Leonhartsberger und Rosina Luftenstainer (?)
Guten Abend liebes Forum,
Ich muss euch leider erneut um Hilfe bitten; der Eintrag ist relativ unsauber geschrieben und die Tinte scheint von der anderen Seite durch, sodass einzelne Worte teilweise (für mich) nur schwer erkennbar sind. Da ich die Taufe von Michael Lienhadtßberger (*um 1714 in St. Georgen am Walde) nicht gefunden habe, versuche ich nun mehr durch die Heirat seiner Eltern in Erfahrung zu bringen.
Hier mein Leseversuch:
[Anno 1706]
d[en] (?) 4ten dito [Julius] ist copuliert word[en] Mathias Leonharts"
berger seßhaft am Schaurhoff in alhießiger Pfarr
als ... Witiber Alt (?) Rosinae ?u... ?: saczam (?)
der Ehe, des Willi Luftenstainer (?) seßhaft am
Sagenpichel (?) in der (?) ?ehieh?? Pfarr. ... ea Ty... (?)
Ehelöb:[nis] (?) beder noch in ..., d...z (?) ehleliche (?) ... ... Tochter
Testes Sponsij: Thoma (?) Luftenstainer am ...dorffhoff (?)
und ... Aigner in der ... ...., bede in
alhiessig Pfarr. Testes Sponsa Michael Rigler
am ?otha... (?) in ... Pfarr, und Simon
Leonhartsberger seßhaft an der Oster Leith (?) in
... Pfarr .?.
Hier der Link zu Matricula: https://data.matricula-online.eu/de/...%252F02/?pg=56
Zuerst hatte ich "Lettenstainer" bei dem FN der Braut gelesen, doch Luftenstainer ist wahrscheinlicher, denn von denen gibt es viele im Ort. Jedenfalls danke ich euch wieder im voraus, und schönen Sonntag!
Viele Grüße,
Sebastian
Kommentar