Lesehilfe Ortname

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • klausfhn
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2016
    • 183

    [gelöst] Lesehilfe Ortname

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchen-/Ehebuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1714

    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Großbottwar (Württ.)




    Hallo,

    Im angehängten Ehebuch kann ich den Ortsnamen der Herkunft nicht "schlüssig entziffern" (s. rote Markierung).


    ??? "...zu Längleig Lorchemers Ampts" ???


    Sofern ich es richtig lese, handelt es sich einen Ort im damaligen 'Amt Lorch' (Württ., Ostalbkreis).
    Die Ortssuche in div. Quellen, Listen, Google Maps, etc. war leider erfolglos.

    Im voraus schon mal recht herzlichen Dank für eure Hilfe.

    Klaus
    Angehängte Dateien
    Meine Ahnen(suche):
    Fink (Finck/Finkh/Finckh): Gronau, Hof und Lembach, Helfenberg (Amt Beilstein)
    Brosi (Brose): Oberstenfeld-Gronau, Kleinaspach
    Ziegler: Wildberg/Dornhan, Warmbronn
    Lavinger (Lawinger/Lauinger/Laubinger): Budakeszi, Nadap (Ungarn/Donauschwaben)
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23459

    #2
    Spontan Länglingen = Lenglingen.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Karl Heinz Jochim
      Erfahrener Benutzer
      • 07.07.2009
      • 4820

      #3
      Hallo Klaus,
      wäre es möglich, einen Ausschnitt vergrößert darzustellen, dann lässt es sich sicher besser lesen?
      Liebe Grüße
      Karl Heinz

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        vermutlich Lenglingen https://de.wikipedia.org/wiki/Maitis

        Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23459

          #5
          In Lenglingen wohnt 1686/87 ein Taufpate Hanß Wüest (zweiter Eintrag):
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23459

            #6
            Wo (erster Eintrag rechts) sein Sohn Johannes auf die Welt kommt:



            Rechte Seite, zwoter Eintrag im Mai 1693:
            Taufe des 1714 heiratenden Michael Wüst.
            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 05.03.2022, 15:36.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • klausfhn
              Erfahrener Benutzer
              • 17.06.2016
              • 183

              #7
              Das ging ja fix. Super herzlichen Dank, speziell an Horst.


              Das passt.

              Lt. Altersrückrechnung im Totenbuch passt auch der (22.) Mai 1693.
              Meine Ahnen(suche):
              Fink (Finck/Finkh/Finckh): Gronau, Hof und Lembach, Helfenberg (Amt Beilstein)
              Brosi (Brose): Oberstenfeld-Gronau, Kleinaspach
              Ziegler: Wildberg/Dornhan, Warmbronn
              Lavinger (Lawinger/Lauinger/Laubinger): Budakeszi, Nadap (Ungarn/Donauschwaben)

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23459

                #8
                Sehr gerne.

                Glaubt man Wikipedia, dann kam Lenglingen erst 1806 zum Oberamt Lorch.
                Vielleicht kann noch jemand den Namen des Ampts entziffern ("Lorchematter??").
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Hallo,

                  das Klosteramt Lorch gab es aber schon viel länger. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-792733

                  Grüße

                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23459

                    #10
                    We know. But we can't decipher "Klosteramt".
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X