Lesehilfe: Scheinbar leicht abweichende Geburtsnamen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus1308
    Benutzer
    • 17.10.2021
    • 42

    [gelöst] Lesehilfe: Scheinbar leicht abweichende Geburtsnamen

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde und Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1879 und 1945
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Borkau Schlesien und Weiden/Oberpf.
    Namen um die es sich handeln sollte: Zülge oder Zilke



    Hallo zusammen,

    ich untersuche zur Zeit die Vorfahren meiner Ururgroßmutter. In Ihrer Sterbeurkunde wird ihre Mutter als Auguste Bittner, geb. Zülge genannt.

    Durch Archiv in Liegnitz bin ich an eine Urkunde eines Kindes genannt, welches mit großer Wahrscheinlichkeit ein Bruder meiner Ururgroßmutter sein kann.
    Nun taucht aber dort Auguste Bittner, geb. Zilke auf.

    Ich hänge euch Links zu beiden Urkunden an. Würdet ihr auch Zülge und Zilke bei der Mutter lesen?

    Zülge:
    Das angeforderte Bild wurde leider nicht gefunden. Lade auch du deine Bilder kostenlos und Werbefrei auf Bilderupload.org hoch.


    Zilke:
    Das angeforderte Bild wurde leider nicht gefunden. Lade auch du deine Bilder kostenlos und Werbefrei auf Bilderupload.org hoch.


    Der erste Link für zur Sterbeurkunde meiner Urgroßmutter von 1945. Der Zweite ist eine Geburtsurkunde eines vermuteten Bruders von 1879. Kann das dieselbe Mutter - Auguste Bittner - sein und der Geburtsname war über die Jahre nicht mehr genau bekannt?

    Lieben Dank schon mal für eure Hilfe!
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23156

    #2
    Jeweils ein J am Anfang.
    Abweichung bei der Schreibweise nicht auffällig: Mündliche Anzeige des Schwiegersohnes der besprochenen Person.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Markus1308
      Benutzer
      • 17.10.2021
      • 42

      #3
      Das heißt Jülge bzw. Jilke?

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23156

        #4
        Im Vergleich zum "zur Zeit" drei Zeilen tiefer allemal.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23156

          #5
          Und hier zwei Jotts unter der Nummer 99:
          Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


          Johanna Jensch.
          Oder Zohanna Zensch?
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Markus1308
            Benutzer
            • 17.10.2021
            • 42

            #6
            In Ordnung, danke!

            Kommentar

            Lädt...
            X