Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1754

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7165

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1754

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1754
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wolfenbüttel
    Namen um die es sich handeln sollte: Maria Dorothea Johanna Grüttemann (Täufling)


    Hallo zusammen!

    Hier wieder eine Taufe aus der Stadt des Jägermeisters. Vor allem interessiert mich der lateinische Zusatz am Ende, den ich schlicht und einfach nicht sicher lesen kann. Vermutlich bezieht er sich auf die Mutter, die im Kindbett gestorben ist, laut ihrem eigenen Sterbeeintrag sogar noch am Tage der Geburt ihres Kindes. Und was steht ganz rechts unter dem Kreuz?

    D(en) 26ten Jan(uarii). frühe in der Nacht gegen 1 Uhr, ist dem
    Brauer und Fleischhauer H(errn). Henr(ich). Conrad Grütte=
    mann eine Tochter geboren und d(en) 27ten von dem
    H(errn). Past(or). Thomas getauft. Die Gevattern sind. 1.
    der Bürger und Hofschneider M(ei)st(e)r. Joh(ann). Christian
    Bokelmann. 2. Frau Lucia Dorothea Pottstok
    3. Frau Anna Maria Poggen. Einschub: mater subiti obiit(?) (= die Mutter ist plötzlich gestorben?)

    Nomen. Maria Dorothea Johanna.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5063

    #2
    Hallo consanguineus:


    Das Kreuz mit einem Wort darunter steht ja auch am Rand des nächsten Eintrags. Wir haben hier nicht den Rest der Seite, aber vielleicht ist dies ein oft wiederholter Randvermerk (vielleicht eine "Abhakung" eines späteren Pfarrers, daß diese Person nun auch im Sterberegister erfaßt worden ist?).


    VG


    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7165

      #3
      Hallo Carl Henry,

      ich kann leider nicht mit mehr dienen, da ich die Kirchenbuchseite im Archiv selbst abfotografiert habe. Einen größeren Ausschnitt gibt es also leider nicht.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • MartinM
        Erfahrener Benutzer
        • 10.04.2008
        • 528

        #4
        Hallo consangineus,

        korrekt sollte es lateinisch "mater subito obiit" heißen, die Übersetzung hast Du schon gegeben. Der zweite i-Punkt ist vielleicht ein Tintenklecks oder der Pfarrer verschrieb sich.
        Das Kreuz heißt wohl, dass das Kind jung verstarb. Darunter steht vielleicht eine Abkürzung für Wolfenbüttel (wf...?). Da bin ich mir aber nicht sicher.

        Viele Grüße
        MartinM

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7165

          #5
          Hallo Martin,

          vielen Dank für Deine Antwort! Ja, mit "subito" wäre die Sache klar. Ich habe tatsächlich einen Schreibfehler gar nicht in Betracht gezogen, sondern bei "subiti" an eine eventuelle Form gedacht, die ich im Lateinunterricht, wie so vieles, einfach verschlafen habe...

          Viele Grüße
          consanguineus
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          Lädt...
          X