Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1754
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wolfenbüttel
Namen um die es sich handeln sollte: Maria Dorothea Johanna Grüttemann (Täufling)
Jahr, aus dem der Text stammt: 1754
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wolfenbüttel
Namen um die es sich handeln sollte: Maria Dorothea Johanna Grüttemann (Täufling)
Hallo zusammen!
Hier wieder eine Taufe aus der Stadt des Jägermeisters. Vor allem interessiert mich der lateinische Zusatz am Ende, den ich schlicht und einfach nicht sicher lesen kann. Vermutlich bezieht er sich auf die Mutter, die im Kindbett gestorben ist, laut ihrem eigenen Sterbeeintrag sogar noch am Tage der Geburt ihres Kindes. Und was steht ganz rechts unter dem Kreuz?
D(en) 26ten Jan(uarii). frühe in der Nacht gegen 1 Uhr, ist dem
Brauer und Fleischhauer H(errn). Henr(ich). Conrad Grütte=
mann eine Tochter geboren und d(en) 27ten von dem
H(errn). Past(or). Thomas getauft. Die Gevattern sind. 1.
der Bürger und Hofschneider M(ei)st(e)r. Joh(ann). Christian
Bokelmann. 2. Frau Lucia Dorothea Pottstok
3. Frau Anna Maria Poggen. Einschub: mater subiti obiit(?) (= die Mutter ist plötzlich gestorben?)
Nomen. Maria Dorothea Johanna.
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Kommentar