Übersetzungshilfe zweier Wörter im Taufeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MichaelaD80
    Benutzer
    • 25.02.2022
    • 10

    [gelöst] Übersetzungshilfe zweier Wörter im Taufeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1833
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Engelrod, Vogelsberg, Hessen
    Namen um die es sich handeln sollte:



    Es geht um meinen direkten Vorfahren Ludwig Roth, der am 13.1.1833 geboren wurde. Habe seinen Taufeintrag gefunden und es soweit übersetzt, dass sein Vater Johannes Heinrich Roth ist (erkennt sich zur Vaterschaft) und seine Mutter eine Anna Katharina geboren Jöckel. Soweit ich es entziffern kann, ist es ihr zweites uneheliche Kind, aber der erste Sohn.
    Die Geburt angezeigt hat Anna Elisabetha Eifert. Und hier stehe ich auf dem Schlauch:

    Linke Seite, ab dritter Zeile lese ich folgendes:

    (...)Rebgeshain Anna Elisabetha Eifert, des dortigen (?) Ortsbürger und Glaßers Johannes Eifert ........... Anna Katharina einer geborenen Jöckel (...)

    diese zwei Wörter kann ich nicht erkennen. Oder ist es ein Wort? Kann mir da jemand bitte bitte helfen?

    In der Sterbeurkunde des Ludwig Roth steht zwar, dass seine Mutter Elisabetha Roth, unehelich, sei, aber das kann ja dann nicht stimmen.....Vielleich hat sie ihn später aufgenommen. Aber ist ja auch ein anderes Thema

    Vielen lieben Dank im Voraus!
    Michaela
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23458

    #2
    Transkription: mit weiland
    Übersetzung ins Ukrainische: з раніше
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 01.03.2022, 21:02.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • MichaelaD80
      Benutzer
      • 25.02.2022
      • 10

      #3
      Vielen Dank für die schnelle Antwort!

      Das heißt, der Johannes Eifert ist verstorben?

      Kommentar

      • MichaelaD80
        Benutzer
        • 25.02.2022
        • 10

        #4
        Ich muss jetzt doch noch mal wegen des gesamten Textes fragen - irgendwie verstehe ich es nicht. Es geht wie gesagt um den Eintrag linke Seite im pdf:


        Den dreizehnten Januar, Abends zehen Uhr, gebar – nach glaub
        hafter Anzeige – in der zu dieser Pfarrei gehörigen Filiale
        Rebgeshain Anna Elisabetha Eifert, des …… Ortsbürger
        und Glaßers Johannes Eifert mit weiland Anna Katharina
        eine geborene Jöckel, ehelich erzeugte ledige Tochter, …
        zweite unehelich eKind, den ersten Sohn, welcher den sieben
        und zwanzigsten Januar getauft wurde, wobei ….
        …. ….. ….. erfült (?). Gevatter war Ludwig Frank,
        ehelicher lediger Sohn, des Ortsbürgers Johann Georg Frank in
        Rebgeshain. Zur Vaterschaft hat sich Johann Heinrich Roth, ….
        Johannes Roths, ….. ….. in Rebgeshain, ….
        Der eheliche ledige Sohn bekannt, und daher …., …. Jjjj jjjj
        und der Rebgeshainer Hebamme aus ……. Pfarrei, dieses
        Protokoll unterschrieben.



        Das ist, was ich lesen konnte.... kann mir wer bei den Lücken helfen und mir vielleicht sagen, wer denn nun die Mutter des Kindes ist? Ich verstehe nicht was die beiden Eiferts da zu tun haben.

        Vielen lieben Dank im voraus!!

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23458

          #5
          des dasigen
          Als Erste wird die Mutter genannt, dann deren Eltern.
          Deren Vater ist am Leben, deren Mutter ist bereits verstorben.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • MichaelaD80
            Benutzer
            • 25.02.2022
            • 10

            #6
            Ah! Also ist die Mutter Anna Elisabetha Eifert und die anderen beiden sind ihre Eltern...

            Vielen lieben Dank!! Jetzt kann ich beruhigt ins Bett gehen .....

            Kommentar

            Lädt...
            X