Heirat 1823

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • noisette
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2019
    • 3097

    [gelöst] Heirat 1823

    Quelle bzw. Art des Textes: Archive
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1823
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Zweibrücken
    Namen um die es sich handeln sollte: Savoye


    Guten tag,
    wie immer in dieser Gegend haben sie "Bücher" geschrieben. Könnte jemand nur die wichtigste Sache "Übersetzen". Vielen Dank für die Arbeit, ist sicher nicht einfach.
    Mit freundlichen Grüßen
    Françoise
    Angehängte Dateien
  • elektroprofi
    Erfahrener Benutzer
    • 26.05.2017
    • 352

    #2
    Hallo Noisette,

    ich lese mit Lücken:

    Im Jahr ein tausend acht hundert drei und zwanzig den zweiundzwanzigsten des Monats
    Oktober um drei Uhr des Nachmittags sind vor uns Max Carl ........
    Oberbürgermeister Beamten des Civilstandes der Gemeinde Zweibrücken
    Kantons Zweibrücken Bezirksgericht Zweibrücken, erschienen Heinrich Carl Joseph
    Savoye, Anwalt bey den Königlichen Gerichten dahier gebohren
    Zweibrücken den vier und zwanzigsten Pluviose Jahr zehn des ..........
    wohnhaft in Zweibrücken, ledig minderjähriger Sohn von Johann
    Savoye gewesener Leuchterfabrikant in Zweibrücken verstorben
    .... den eilften October acht zehn hundert eilf und .... deßen
    Elisabeth Selle verstorben in Zweibrücken den vierten ......
    acht zehn hundert eilf welche beiden Todesfälle das auf hie....
    Bürgermeisteramte deponierte Sterberegister ausweißt auch die ....
    eltern des Bräutigams sind bis auf die Großmutter Maria Elisabeth
    Waßmuth ........... Wittib des verlebten ......... Johan Cello bei Arbeits-
    mann in St. Wendel wohnhaft welche in St. Wendel wohnt und in die .....
    Ehe einwilligt ein solches der hier beiligende vor dem öffentlichen
    Notar Nikolaus die zu St. Wendel aufgesetzte Einwilligungsakte dorthal-
    ben welches der Bräutigam und die vier nachbenannten Zeugen an
    erklärten, .... Amalie Wilhelmina Augusta Carolina .......... ohne ge-
    gebenem Zeugnis wurde den ersten Vendémiaire Jahr drei.......
    wohnhaft in Zweibrücken ledig minderjährige Tochter von Marius .........
    Oberstliudtnant in sechsten französischem Dragoner Regiment in Garn...
    Lille einwilligt und in die gegenwärtige Ehe ein solches der Hier-
    genannte vor dem königlich französischen Notar Gottlieb August Doy
    Lille aufgesetzte Einwilligungsakt dorthat und auch deßen
    Carolina Margaretha Friederika Stolberg derweilen in Zweibrücken
    hier gegenwärtig und in die Ehe einwilligend.

    welche uns aufgefordert haben, zur Abschließung der zwischen ihnen verabredeten Heirath zu schreiten
    wovon die erste Verkündigung vor der Hauptthüre unsers Gemeindehauses am zwölften des
    Monats October Jahrs ein tausend acht hundert zwanzigdrei um zwölf Uhr des Monats
    und die zweite am neunzehnten desselben Monats Jahr Stunde statt gehabt haben.

    Da uns keine Opposition gegen diese Heirath insinuirt worden, so haben wir nach vorheriger Vorlesung
    aller oberwähnten Schriften und des 6ten Kapitels des bürgerlichen Gesetzbuchs, betitelt: von der Heirath
    der an uns geschehenen Aufforderung Genüge geleistet und haben den künftigen Ehegatten und die künftige
    Ehegattin gefragt, ob sie sich zum Manne und zur Frau nehmen wollen. Nachdem beide und zwar ein jedes
    ins besondere eine bejahende Antwort gegeben hatte, erklärten im Namen des Gesetzes, daß Heinrich
    Carl Joseph Savoye und Amalia Wilhelmina Augustina Carolina ......... ehelich mit einander verbunden sind.

    Worüber wir diesen Akt aufgesetzt haben in Gegenwart von Georg von Etebach,
    ein und siebzig Jahre alt, Franz Sebastian Baumüchler ....
    arzt in königlich französischem Chevalue Legere Regiment fünf und ......
    Jahre alt Schwager des Bräutigams, Heinrich Schüler ..........
    den königlichen Gerichts, zwei und ........ Jahre alt und von Heinrich Hopf, königlicher Notar
    .........und dreißig Jahre alt in Zweibrücken wohnhaft

    welche nachdem ihnen dieser Akt ebenfalls vorgelesen worden, mit uns und den kontrahirenden Theilen
    unterschrieben haben.
    Mit freundlichen Grüßen - ep

    Dauersuche:
    FN Gerullis und Gilde (Niebudszen/Ostpreußen)
    FN Görke und Stein (Kibarten/Ostpreußen)

    Kommentar

    • noisette
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2019
      • 3097

      #3
      Ich bin so froh dass jemand sich doch die Mühe und Arbeit gemacht hat! Tausend Danke!!
      Gruss
      Françoise

      Kommentar

      Lädt...
      X