Zwillinge Stunz in Dillenburg 1859

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christ1876
    Erfahrener Benutzer
    • 09.12.2019
    • 210

    [gelöst] Zwillinge Stunz in Dillenburg 1859

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister 1858-1868-Archion
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1859
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dillenburg
    Namen um die es sich handeln sollte:Stunz


    Hallo liebe Forenmitglieder, guten Abend.
    In Dillenburg wurden 1859 Zwillingssöhne geboren, einer verstarb.

    Ich habe in den Anhang das oben beschriebene Taufregister eingestellt und habe dazu noch 3 Fragen.
    1: Der Vater Wilhelm, Leonhard Stunz, welchen Berufsstand hatte er?
    2: Bei dem verstorbenen Sohn ist unter dem Namen Stunz ein Kreuz gezeichnet. Ist diese Darstellung des Kreuzes die individuelle graphische Darstellung des Pfarrers, oder hat das Kreuz auf der Erhebung eine besondere Bedeutung?
    3:Wo der Vorname der geborenen steht, ist bei dem verstorbenen ein Buchstabe geschrieben. was bedeutet dieser?


    Über eure Antorten würde ich mich freuen.


    Viele Grüße
    Christ 1876
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22489

    #2
    1. Schloßer
    3. N. Ein totgeborener Zwillingssohn. Im Ergebnis also ohne Vornamen.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Christ1876
      Erfahrener Benutzer
      • 09.12.2019
      • 210

      #3
      Danke @Horst von Linie1.
      Ich habe noch eine Frage zu der Randbemerkung.
      Da kann ich nur das Wort "getauft" lesen. Und "Reg." was ich als Register verstehe.
      Was steht da noch?

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22489

        #4
        Getauft von Herrn Kap(lan) Zickendrath
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10710

          #5
          Hallo.

          Dort lese ich:

          Getauft von Herrn
          Kap.(lan) ... .

          Den Namen kann ich nicht lesen.

          Horst hats: Zickendrath

          LG und bleibt gesund
          Marina
          Zuletzt geändert von Tinkerbell; 24.02.2022, 20:10.

          Kommentar

          • Christ1876
            Erfahrener Benutzer
            • 09.12.2019
            • 210

            #6
            Danke Marina, Danke Horst.
            Ja, Zickendraht hatte ich auch heute in googl gelesen, als ich nach dem Pfarrer in Dillenburg für das Jahr 1860 gesucht hatte. Da war Carl Reim, Dekan und erster Pfarrer zu Dillenburg und der Herr Zickendraht war der zweite Pfarrer.

            Kommentar

            Lädt...
            X