Catharina Ohnenamen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hcalex
    Benutzer
    • 15.03.2021
    • 25

    [ungelöst] Catharina Ohnenamen

    Quelle bzw. Art des Textes: Urkunden
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1850er
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Köln
    Namen um die es sich handeln sollte: Ohnenamen/Aesen?


    Hallo,

    ich bräuchte Hilfe bei den Eltern der Braut (Sibilla Becker).
    Ist es richtig, dass am Ende der Ersten und Anfang der zweiten Seite steht, dass der Vater der Braut am 21. July 1856 starb?
    Was heißt das Wort zwischen "in" und "starb" in der ersten Zeile der zweiten Seite? (evtl. unwichtig?)
    Jetzt das merkwürdige. Auf der Heiratsurkunde (erste Seite) wird die Mutter der Braut "Catharina Ohnenamen" bezeichnet. Ich nehme mal an, dass ist nicht ihr "echter" Name?
    Schaue ich aber auf die Sterbeurkunde vom Vater der Braut (Wilhelm Becker) steht bei der Catharina durchaus ein Name den ich aber auch nicht genau entziffern kann, vielleicht "Aesen"?
    Warum hat man diesen Namen nicht auf der Heiratsurkunde übernommen? Der Vater der Braut ist ja vor der Hochzeit gestorben und scheinbar hatte man diese Sterbeurkunde gehabt?
    Selbst auf der Geburtsurkunde der Braut (nicht angehängt) steht "Catharina Ohnenamen".
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von hcalex; 23.02.2022, 22:43.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 28676

    #2
    Hallo,

    zur Beantwortung der ersten Fragen lese ich im untersten Teil der Heiratsurkunde + Folgeseite:

    auf Einsicht der Geburtsurkunden
    der Brautleute, wovon die des Bräutigams unter dem zwanzigsten
    July tasendachthundert zwei und dreßig und die der Braut unter dem
    zwanzigstene Januar tausend achthundert acht und dreißig in den hiesigen
    Geburts-Registern sich befindet, ferner der Sterbeurkunde des Vaters
    des Bräutigams, welche unter dem achtzehnten April tausendacht-
    hundert vierundfünfzig, der seiner Mutter, welche unter dem siebenund-
    zwanzigsten August tausendachhundert neunundvierzig und der des Va-
    ters der Braut, welche unter dem einundzwanzigsten July tausendacht-
    hundert

    hundertsechs und fünfzig in den hiesigen Sterbe-Registern eingetragen ist,
    sodann auf die übereinstimmend mit den unten genannten Zeugen von
    dem Bräutigam an Eidesstatt gegebenen Versicherung, daß seine Großeltern
    auch todt seien, deren Sterbeurkunden aber unmöglich herbeigeschafft
    werden könnten,



    Jetzt das merkwürdige. Auf der Heiratsurkunde (erste Seite) wird die Mutter der Braut "Catharina Ohnenamen" bezeichnet. Ich nehme mal an, dass ist nicht ihr "echter" Name? Sie wussen ihn wohl nicht.

    Schaue ich aber auf die Sterbeurkunde vom Vater der Braut (Wilhelm Becker) steht bei der Catharina durchaus ein Name den ich aber auch nicht genau entziffern kann, vielleicht "Aesen"? Aesin, also Aes!

    Warum hat man diesen Namen nicht auf der Heiratsurkunde übernommen? Der Vater der Braut ist ja vor der Hochzeit gestorben und scheinbar hatte man diese Sterbeurkunde gehabt? Vllt. war dies nicht die Mutter, sondern die 2. Ehefrau des Vaters. z.B. wenn die Mutter früh (Kindbett?) starb und er nochmal geheiratet hatte um das/die Kinder zu versorgen. Das wäre auch eine Erklärung, warum sie den Namen nicht kannte.


    Such doch einfach den Taufeintrag der Braut, das Datum hast Du ja, da sollte die Mutter doch drinstehen!
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • hcalex
      Benutzer
      • 15.03.2021
      • 25

      #3
      Danke für die schnelle und umfangreiche Hilfe. Hier der Teil vom Taufeintrag der Braut. Leider hat man auch da den Namen der Ehefrau nicht gewusst? Oder war sie Vollweise und hatte keinen Familiennamen?
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Wolfg. G. Fischer
        Erfahrener Benutzer
        • 18.06.2007
        • 4951

        #4
        Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
        Schaue ich aber auf die Sterbeurkunde vom Vater der Braut (Wilhelm Becker) steht bei der Catharina durchaus ein Name, den ich aber auch nicht genau entziffern kann, vielleicht "Aesen"? Aesin, also Aes!
        Hallo,

        das ist echt ein seltsamer Fall.

        Ich denke, da steht "Catharina Aenn" = Catharina N.

        Mit besten Grüßen
        Wolfgang

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 28676

          #5
          Hallo Wolfgang,

          Zitat von Wolfg. G. Fischer Beitrag anzeigen
          Ich denke, da steht "Catharina Aenn" = Catharina N.
          Das kann tatsächlich sein!

          Jetzt interssiert mich aber derHeiratseintrag der beiden.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13440

            #6
            Hallo,

            hier dann wohl etwas Vergleichbares, nur auch noch beim Vornamen!! https://gedbas.genealogy.net/person/show/1306943557
            Ich glaube ja nicht, dass der Stammbauminhaber sich diese Schreibweise für NN ausgedacht hat.
            Wobei bei ancestry zu dem Heiratseintrag Enne Wilmers steht. Und Aenne als VN gibt es ja ( noch heute, sh Aenne Burda ).

            Grüße

            Thomas
            Zuletzt geändert von Kasstor; 24.02.2022, 02:26.
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            Lädt...
            X