Geburt 1896 Luise Albertine Fronicke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnemj
    Erfahrener Benutzer
    • 05.04.2016
    • 501

    [gelöst] Geburt 1896 Luise Albertine Fronicke

    Quelle bzw. Art des Textes:
    1896 Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:



    N’abend.
    Einige Wörter fehlen mir hier noch.

    Geburt 1896 https://1drv.ms/u/s!AtGAK9Y3hSVFkRFdjOWGmSn9aTzx

    9
    A.
    Nr. 1.
    Crus??sow am 8 ten Januar 189 6
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute, der Persön=
    lichkeit nach
    be kannt,
    der ???? Friedrich
    Wilhelm August FRONICKE
    wohnhaft zu Crus??sow
    evangelischer Religion, und zeigt an, daß von der
    Luise FRONICKE geborenen MALZIGUS
    seiner Ehefrau
    evangelischer Religion
    wohnhaft bei ihm, ????
    zu Crus??sow, in seiner Wohnung
    am fünf ten Januar des Jahres
    tausend acht hundert neunzig und Sechs Nach mittags
    um neun Uhr ein Kind weib lichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches ein Vornamen
    Luise Albertine
    erhalten habe.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Wilhelm FRONICKE
    Der Standesbeamte
    ????

    H) Verstorben: 16. April 1981, St.A. Pasewalk, Nr. 86/1981,-
    LG ahnemj                
    Geschwister zu sein ist wie ein Baum. Die Zweige mögen in unterschiedlichen Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten einen zusammen.


    FN JORDAN Ostpreußen Kr. Mohrungen
    FN RIPPERT Ostpreußen Kr. Mohrungen und Pruppendorf
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13440

    #2
    Hallo,

    A.

    Nr. 1.

    Crussow am 8 ten Januar 189 6

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute, der Persön=
    lichkeit nach
    be kannt,
    der herrschaftliche Brennerknecht Friedrich
    Wilhelm August Fronicke
    wohnhaft zu Crussow
    evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der
    Luise Fronicke geborenen Malzigus
    seiner Ehefrau
    evangelischer Religion
    wohnhaft bei ihm, dem Anzeigenden
    zu Crussow, in seiner Wohnung
    am fünf ten Januar des Jahres
    tausend acht hundert neunzig und Sechs Nach mittags
    um neun Uhr ein Kind weib lichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen
    Luise , Albertine
    erhalten habe.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Wilhelm Fronicke

    Der Standesbeamte

    Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Ahnemj
      Erfahrener Benutzer
      • 05.04.2016
      • 501

      #3
      Danke Thomas.



      Der Ort Crussow wird Crushow geschrieben... gib es eine Erklärung dazu?
      LG ahnemj                
      Geschwister zu sein ist wie ein Baum. Die Zweige mögen in unterschiedlichen Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten einen zusammen.


      FN JORDAN Ostpreußen Kr. Mohrungen
      FN RIPPERT Ostpreußen Kr. Mohrungen und Pruppendorf

      Kommentar

      • Feldsalat
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2017
        • 1079

        #4
        Da steht Crussow - nicht Crushow. Das vermeintliche h ist ein lateinisches lang-s

        Kommentar

        • Ahnemj
          Erfahrener Benutzer
          • 05.04.2016
          • 501

          #5
          Ich weis schon warum ich einiges lesen lasse....

          weil ich kein Experte in dieser Richtung bin und dann brauche

          Mann Dankt
          LG ahnemj                
          Geschwister zu sein ist wie ein Baum. Die Zweige mögen in unterschiedlichen Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten einen zusammen.


          FN JORDAN Ostpreußen Kr. Mohrungen
          FN RIPPERT Ostpreußen Kr. Mohrungen und Pruppendorf

          Kommentar

          Lädt...
          X