Nachlass deutscher Sprache bei US-Amerikanerin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StahlhutJr
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2020
    • 564

    [gelöst] Nachlass deutscher Sprache bei US-Amerikanerin

    Quelle bzw. Art des Textes: Nachlass
    Jahr, aus dem der Text stammt: Unbekannt zwischen 1880 - 1945
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Indianapolis, Indiana
    Namen um die es sich handeln sollte: Keine Namen, eher Verse



    Guten Morgen Zusammen,

    nach langer Abwesenheit benötige ich mal wieder die Hilfe des Forums.
    Die eigene Familienforschung kam zwischenzeitlich zum erliegen, da ich verschiedene Familienstränge untersuche, die einst auswanderten.

    Zur Familie Stahlhut in der Umgebung von Indianapolis hege ich ein freundschaftliches Verhältnis, da wir einen gemeinsamen Vorfahren finden konnten.

    Unglücklicherweise, gab es in der vergangenen Woche einen Todesfall in der Familie. Die Kinder habe ich in der Andenken-Box Ihrer Mutter ein Schriftstück finden können, welches auf Deutsch ist und mich um Unterstützung gebeten.

    Der Text scheint an Philipp Spitta's Lied "Bei dir, Jesu, will ich bleiben" angelehnt zu sein.

    Was ich meine lesen zu können:

    1. Ich will bei Jesu bleiben, in seinem Dienste stehen;
    Nichts soll mich von ihm treiben, will seinen Wege gehn.
    Er ist allein mein Leben, der ... und Kraft.,
    der Weinstock, der den Reben zuströmt Kraft und Saft,
    zuströmt Kraft und Saft.

    2. Ich will mit Jesu leiden, das Kreuz ihm tragen nach,
    ... soll sein ...
    ...
    ...
    Mit seinem süßend? Wort.

    3. Ich will mit Jesu ...
    ...
    ... geglaubt,
    ...
    ...


    Ich bin für jede Unterstützung dankbar.
    Angehängte Dateien
    Mit besten Grüssen

    Dennis
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    1. Ich will bei Jesu bleiben, in seinem Dienste stehn;
    Nichts soll mich von ihm treiben, will seine Wege gehn.
    Er ist allein mein Leben, der Seelen Trieb und Kraft.,
    der Weinstock, der den Reben zuströmet Kraft und Saft,
    zuströmet Kraft und Saft.

    2. Ich will mit Jesu leiden, das Kreuz ihm tragen nach,
    Von ihm soll nie mich scheiden des Lebens Ungemach
    Er ist´s dem ich befehle mein Herz an allem Ort
    er tröstet meine Seele mit seinem süßen Wort.
    Mit seinem süßen Wort

    3. Ich will mit Jesu ziehen getreu dem Fahneneid,
    die bösen Lüste fliehen, fest stehn in jedem Streit.
    Er kommt mit seinem Lohne wohl dem der treu geglaubt
    Mein Heiland setzt die Krone dem Sieger auf das Haupt
    dem Sieger auf das Haupt.
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 06.02.2022, 11:58.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • StahlhutJr
      Erfahrener Benutzer
      • 25.08.2020
      • 564

      #3
      Wow, das ging fix, besten Dank.

      Ist anhand des Textstücks ungefähr erkennbar, von wann das Dokument bzw. der Test stammen könnte?

      Der Ehemann, Enkel des ursprünglichen Auswanderers, war in deutscher Kriegsgefangenschaft. Kann es aus jener Zeit stammen, oder ist es wesentlich älter und stammt von den ehemaligen Auswanderen um 1880?
      Mit besten Grüssen

      Dennis

      Kommentar

      • Bachstelze1160
        Erfahrener Benutzer
        • 08.02.2017
        • 815

        #4
        Deutsch Kurrent oder Sütterlin

        Hallochen,


        eventuell kann Dir jemand helfen, der den Unterschied zwischen Deutsch Kurrent und Sütterlin genau kennt, weil letztere später erst aufkam, eine Schönschrift der Kurrent (Schreibschrift weil es die Buchstaben verbindend schreibt, dadurch flüssiger ist als Block Einzelbuchstaben!)

        Oder kann man das Alter des Blattes Papier vom Archivar tippen lassen? Wo es eventuell hergestellt wurde. Vielleicht war es auch ein Andenken Erbe der Besitzerin?

        Grüßle
        Zuletzt geändert von Bachstelze1160; 06.02.2022, 12:22.
        Dank und herzliche Grüße <3

        Die Bachstelze


        Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
        Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

        Kommentar

        • Bachstelze1160
          Erfahrener Benutzer
          • 08.02.2017
          • 815

          #5
          Beispiel

          Hier

          zur Info: aus Wikipedia
          Die Sütterlinschrift, meist einfach Sütterlin genannt, ist eine im Jahr 1911 im Auftrag des preußischen Kultur- und Schulministeriums von Ludwig Sütterlin entwickelte Ausgangsschrift für das Erlernen von Schreibschrift in der Schule.


          Dazu stilistisch entsprechend die von Sütterlin entwickelte lateinische Ausgangsschrift




          Sütterlinschrift, Buchstabenformen. Letzte Zeile: die Form des Umlautzeichens über äöüÄÖÜ entspricht der des Buchstabens e; die Form des Buchstabens ß lässt die Ableitung von ſz noch erahnen; überstrichene m und n zu Schreibung von verdoppelten mm und nn, Schluss-s.


          Die deutsche Sütterlinschrift ist eine spezielle Form der deutschen Kurrentschrift für Schreibanfänger. Daneben entwickelte Ludwig Sütterlin auch eine stilistisch entsprechende lateinische Ausgangsschrift, die jedoch nicht als Sütterlinschrift bezeichnet wird.
          Dank und herzliche Grüße <3

          Die Bachstelze


          Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
          Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2011
            • 4070

            #6
            Albert Knapps Evangelischer Liederschatz für Kirche, Schule und Haus









            zum beispiel herausgegeben stuttgart 1891

            oder früher, da 1891 schon die vierte auflage war.
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4663

              #7
              .....erkennbar, von wann das Dokument bzw. der Test stammen könnte?

              Unmöglich.
              Die Kurrentschrift wie hier war bereits im 19. Jhdt in Gebrauch und als "deutsche Schrift" habe ich sie sogar noch in der Volksschule gelernt. Ich kenne ältere Leute die heut noch in deutscher Schrift schreiben.
              Vom Text her kann das ebenfalls nicht zeitlich bestimmt werden..So leicht schwülstige Gebete oder Lieder gabs durch die Jahrhunderte.
              Völlig unwesentlich zur Altersbestimmung ist, ob und wann ggf. solch oder ähnlicher Text bereits in irgendwelchen Büchern stand. Das könnte auch gestern geschrieben worden sein.
              Einzig verlässlich wär eine Analyse von Papier und Tinte wie bereits erwähnt....aber die Kosten dafür sind erheblich.
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • StahlhutJr
                Erfahrener Benutzer
                • 25.08.2020
                • 564

                #8
                @Huber Benedikt:
                Nochmals vielen Dank für die "Blitz"-Lesehilfe und den Hinweis, dass nur eine Analyse helfen könnte.


                @Bachstelze1160:
                Einen Archivar als solches gibt es nicht, die Besitzerin ist im Alter von 95 Jahren vor wenigen verstorben. Ihr Mann ist 2017 im Alter von 96 Jahren verstorben.
                Möglicherweise gehörte es zu seinem Nachlass.


                @sternap:
                Danke für den Hinweis auf Albert Knapp.

                Noch einen schönen Sonntag.
                Mit besten Grüssen

                Dennis

                Kommentar

                Lädt...
                X