Traueintrag von 1645

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • amyros
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2009
    • 1409

    [gelöst] Traueintrag von 1645

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1645
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wilster (Schleswig-Holstein)
    Namen um die es sich handeln sollte: Kröger, Schotten


    Hallo,
    ich brauch mal Hilfe beim Vornamen der Braut.
    Und das Wort nach Pfingsten kann ich auch nich entziffern.

    Also ich lese:
    Den 2 tag In der Pfingst ........
    Marten Kröger Hanß Krögerß Sonn Vnd Gre=
    tcke Schötten ...... Schotten Dochter

    Vielen Dank
    Gruß Harald
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23544

    #2
    Zitat von amyros Beitrag anzeigen
    Und das Wort nach Pfingsten kann ich auch nich entziffern.

    abgekundiget


    Vorname des Vaters der Braut:
    .rg(ß).
    Nach Dirg siehts für mich nicht aus.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • amyros
      Erfahrener Benutzer
      • 03.11.2009
      • 1409

      #3
      Danke

      Kommentar

      • stoetzner
        Erfahrener Benutzer
        • 08.08.2017
        • 138

        #4
        beim Brautvaternamen lese ich Dreaß

        beim Namen der Braut Vroteke – o.ä.

        sehr seltsam.
        Den Frauennamen gibt es auf der Seite ganz unten nochmal.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23544

          #5
          Ich lese Greteke.
          Oben und unten.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23544

            #6
            Zitat von stoetzner Beitrag anzeigen
            beim Brautvaternamen lese ich Dreaß

            Kann sein.
            Jedenfalls ist meine Lesung ..gß falsch,
            denn die Schleife gehört zum D in der Zeile darunter ("von Rade").
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            Lädt...
            X