Geburtsort 1823

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Emil Arnold
    Erfahrener Benutzer
    • 06.06.2011
    • 361

    [gelöst] Geburtsort 1823

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1823
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kirchspiel Bersenbrück, NI
    Namen um die es sich handeln sollte: Isabella Niemeyer


    Liebe Mitforschende,

    ich habe hier einen Taufeintrag, bei dem ich den Geburtsort nicht recht entziffern kann.

    Nach dem Namen
    NIEMEYER, MARIA ISABELLA (...)

    an dieser Stelle steht bei den anderen Einträgen der Wohnort der Eltern. Es ist aus dem Kirchenbuch BERSENBRÜCK in Niedersachsen. Eigentlich habe ich dort schon viel geforscht, doch ist mir der Ort ein Rätsel. Es könnte sein, dass sie in HASTRUP geboren wurde, aber das lese ich da irgendwie so gar nicht.
    Was meint ihr?

    besten Gruß
    Emil
    Angehängte Dateien
    Suche Familie Schwarz aus Danzig, Familie Kipker und Kandelhardt aus Mettingen und Westerkappeln, Familie Vockamm aus Süderstapel, Familie Wehking aus Jenhorst/Friedewalde, Familie Schmidt/Kortum aus Osterloh.
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16908

    #2
    Hallo

    vielleicht aus Hörstel --> https://de.wikipedia.org/wiki/Hörstel
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Emil Arnold
      Erfahrener Benutzer
      • 06.06.2011
      • 361

      #3
      Das ist doch schon sehr weit weg von Bersenbrück. Das glaube ich eher weniger.
      Aber dennoch danke.

      Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
      Hallo

      vielleicht aus Hörstel --> https://de.wikipedia.org/wiki/Hörstel
      Suche Familie Schwarz aus Danzig, Familie Kipker und Kandelhardt aus Mettingen und Westerkappeln, Familie Vockamm aus Süderstapel, Familie Wehking aus Jenhorst/Friedewalde, Familie Schmidt/Kortum aus Osterloh.

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29948

        #4
        Hallo,

        ich würde am Anfang Horn- lesen, vllt. Hornsand?? Allerdings scheint es das nicht zu geben.

        Gibts vllt. noch mehr Vergleichstext?
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23459

          #5
          Hampoel ist auch zu weit weg.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Emil Arnold
            Erfahrener Benutzer
            • 06.06.2011
            • 361

            #6
            Unter diesem Link ist auf Seite 29. Nr. 4 die Hochzeit der Eltern.
            Dort ist derselbe Ort genannt.

            Suche Familie Schwarz aus Danzig, Familie Kipker und Kandelhardt aus Mettingen und Westerkappeln, Familie Vockamm aus Süderstapel, Familie Wehking aus Jenhorst/Friedewalde, Familie Schmidt/Kortum aus Osterloh.

            Kommentar

            • Malte55
              Erfahrener Benutzer
              • 02.08.2017
              • 1625

              #7
              Moin,
              Hovesaat, bey der Hovesaat
              Vielleicht ein Gut?
              LG Malte

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29948

                #8
                Hallo,

                je öfter ich mir die Buchstaben auf dieser Seite ansehe, desto weniger glaube ich doch an ein H am Anfang.

                2 Einträge tiefer und ebenso auf der linken Seite im letzten Eintrag findet sich auch so ein Wortbeginn in einem Ortsnamen. Hier würde ich ja fast Chastrup lesen. Das könnte dann ja Castrup sein.
                Dann wäre der fragliche Ort Chovesant oder Chornsant, könnte heute Kornsand oä. geschrieben sein.
                Vllt. findest Du auf der Arcanum Karte ja eine Flecken, der so ähnlich klingt.

                -saat am Ende lese ich eindeutig nicht. Denn zwischen s und t sind eindeutig 2 verschiedene Buchstaben.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Malte55
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.08.2017
                  • 1625

                  #9
                  Moin,
                  gar nicht so einfach einen Beleg zu finden.
                  Hofesaat.jpg
                  LG Malte

                  Kommentar

                  • Emil Arnold
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.06.2011
                    • 361

                    #10
                    Also ist es doch Hofesaat. Mal schauen, ob ich das auf der Landkarte finde.

                    @xtine
                    der Ort heißt Hastrup. Auch heute noch.

                    Danke für die Hilfe.
                    Suche Familie Schwarz aus Danzig, Familie Kipker und Kandelhardt aus Mettingen und Westerkappeln, Familie Vockamm aus Süderstapel, Familie Wehking aus Jenhorst/Friedewalde, Familie Schmidt/Kortum aus Osterloh.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X