Traueintrag 1791

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jolinde43
    Erfahrener Benutzer
    • 28.07.2013
    • 1241

    [gelöst] Traueintrag 1791

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1791
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Deutsch Wilten / Ostpreußen
    Namen um die es sich handeln sollte: Hermann - Krauskopf


    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe der beiden Wörter vor dem Namen der Braut im letzten Eintrag. Ich kann Folgendes entziffern:

    5) Christoph Hermann von 32 Jahr mit seiner B... ... Loysa
    Krauskopfin von 28 Jahr copulati den 18 Nov. ....... Dedit.

    Vielen Dank und viele Grüße
    Brigitte
    Angehängte Dateien
  • acim
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2020
    • 1075

    #2
    bereits ...

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      Das is vielleicht ein Klaue...
      Mehr geschätzt denn gelesen....

      bereits ver..lichten???.....
      darüber steht: mit seiner geschwängerten....also auch hier wohl eine von "Jungfrau" abweichende Beschreibung.
      Evtl war sie bereits einmal verheiratet....verehlichten??
      unten steht
      copulati dato 18 Nov ad cas(am)? suam? 1 ?? dedit
      Heirat am .....bei ihm zuhause. 1 (Geldeinheit) gegeben.

      Da müsste man mehrere Seiten sehen vielleicht war der Pfarrer mal schreibtechnisch besser gelaunt.....
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 01.02.2022, 15:00.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Ich schlage vor:

        brautt (der) verunehlichten
        Zuletzt geändert von henrywilh; 01.02.2022, 15:19.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          Die ledige Braut, das unterschreib ich.
          Henry, was könnt denn das für Währungszeichen sein? (Taler fl ?)
          Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 01.02.2022, 18:08.
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Jolinde43
            Erfahrener Benutzer
            • 28.07.2013
            • 1241

            #6
            Es gibt eine Loysa Krauskopf, die 1766 geboren wurde 1790 ein uneheliches Kind zur Welt gebracht hat. Laut Traueintrag ist die Braut 28 Jahre alt, also 1763 geboren. Leider wird kein Herkunftsort angegeben, so dass ich mir nicht sicher bin, ob es "meine" 1766 geborene Loysa ist.

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4663

              #7
              Ob die Braut selber unehelich war weisst du nicht oder?
              Es könnte nmM auch : ".. mit seiner brautt, der unehlichten L.....
              heissen
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23713

                #8
                Mir ist das Wortende zu kurz, als dass ich da gleich zwei Hs herauslesen könnte.
                TEN am Ende ja. Aber davor ein H und dazwischen eben kein weiteres H.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Jolinde43
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.07.2013
                  • 1241

                  #9
                  Die 1766 geborene Loysa wurde ehelich geboren und brachte 1790 einen unehelichen Sohn zur Welt (Taufeinträge vorhanden). Durch die Entzifferung der beiden Wörter erhoffe ich mir einen Hinweis auf das "in Unzucht gezeugte" Kind. Dann wäre es "meine" Loysa ist. Auf Grund des berechneten Geburtsjahres 1763 der Braut Loysa bin ich mir nicht sicher, ob es ein und dieselbe Loysa ist. Sollte sich der Pfarrer beim Alter der Braut so verrechnet haben? Naja, ich habe schon größere Differenzen gehabt.
                  Zuletzt geändert von Jolinde43; 01.02.2022, 23:40.

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    @Huber: fl wäre ja Florin, Gulden.
                    Das Zeichen erscheint mir als s+Abkürzungsbogen. Dann wäre es Schilling.
                    Ist es aber ein M, dann ist es Mark. Also: Ich weiß es nicht

                    Zum Text: Horst hat wohl Recht. Im Übrigen. neige ich jetzt doch zu "bereits ...", denn da ist, wie ein Vergleich zeigt, ein i-Punkt drüber und kein u-Bogen.

                    Weiter nachdenken!
                    Zuletzt geändert von henrywilh; 02.02.2022, 11:04.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X