Entziffern einer Heiratsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Die Hulda
    Benutzer
    • 31.08.2014
    • 62

    [ungelöst] Entziffern einer Heiratsurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Kopie aus dem Archiv Görlitz
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1889
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Görlitz
    Namen um die es sich handeln sollte: Nachnamen Linke und Hammer


    Ich bitte schriftkundige Forscher, mir beim Ausfüllen des Lückentextes zu helfen und ich bedanke mich jetzt schon für die Bemühungen!

    1. 1. Der Buchhalter Emil Moritz Linke

    evangelischer Religion, geboren den zweiundzwan-
    zigsten Februar des Jahres tausend acht hundert
    achtundsechzig zu Markersdorf
    ........... Görlitz wohnhaft zu Zittau,
    Sohn der Johanna Juliana Linke
    .......... verwittwete Arbeiterin
    Pischel, wohnhaft
    zu Zittau,
    2. 2. die Josepha Marie Apollonia
    Hammer

    evangelischer Religion, geboren den zwölften
    November des Jahres tausend acht hundert
    siebenundsechzig zu Görlitz
    …..…markt 14
    Tochter des ………bauern Müller Carl
    Heinrich Wilhelm Hammer und ………….
    Ehefrau Caroline Josepha Apollonia , ..…
    ………. Adolph ………………………… wohnhaft
    zu Görlitz……………………………………..
    3. 3. Der Buchdrucker Paul Winkler
    der Persönlichkeit nach ident…..…… Vorlegung
    …………………………………………… kannt,
    einundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Görlitz
    Obermarkt 4,
    4. 4. Die zuvorgenannte Mutter des
    ………………………………………….
    der Persönlichkeit nach durch den zu ………………………..
    ……………………… anerkannt
    fünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Zittau.


    Danke jetzt schon!
    Angehängte Dateien
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo
    Teil 1
    ME ist der Bräutigam 1865 geboren.
    Landkreis Görlitz
    jetzt verwittweten
    Handwerk 14
    Tochter des verstorbenen Bauern
    dessen
    ge-
    borenen Adolph, ersterer zuletzt wohnhaft
    zu Görlitz, letztere noch hier

    Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 31.01.2022, 17:37.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Teil 2:
      der Persönlichkeit nach als identisch nach Vorlegung
      seines ………………………… anerkannt,
      Die vorgenannte Mutter des
      Bräutigams
      der Persönlichkeit nach durch den zu 3/ genannten
      Zeugen anerkannt

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23459

        #4
        Ersatzreservepaßes
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Die Hulda
          Benutzer
          • 31.08.2014
          • 62

          #5
          Ich Danke dir!

          Kommentar

          • Die Hulda
            Benutzer
            • 31.08.2014
            • 62

            #6
            Ich danke euch!

            Kommentar

            • DerStefan
              Benutzer
              • 08.02.2022
              • 60

              #7
              Ich habe es mal als Leseübung der höheren Schwierigkeitsstufe angesehen und folgendermaßen übersetzt:

              1. der Buchhalter Emil Moritz
              Linke
              der Persönlichkeit nach bekannt,
              evangelischer Religion, geboren den zweiundzwan-
              zigsten Februar des Jahres tausend acht hundert
              fünfundsechzig zu Markersdorf,
              ...Görlitz, wohnhaft zu Zittau,
              Sohn der Johanne Juliane Linke,
              jetzt verwittweten Arbeiters
              Pischel, wohnhaft
              zu Zittau,
              2. die Josephia Marie Apollonia
              Hammer
              der Persönlichkeit nach bekannt,
              evangelischer Religion, geboren den zwölften
              November des Jahres tausend acht hundert
              siebenundsechzig zu Görlitz,
              wohnhaft zu Görlitz
              Handwerk 14
              Tochter des verstorbenen Müller Carl
              Heinrich Wilhelm Hammer und dessen
              Ehefrau Caroline Josepha Apollonia ge-
              borenen Adolph, verstorben, zuletzt wohnhaft
              zu Görlitz, letztere noch hier

              Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
              3. der Buchdrucker Paul Winkler
              der Persönlichkeit nach als identisch nach Vorlegung
              seines Ersatzreservepasses nach bekannt,
              einundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Görlitz
              Obermarkt 4,
              4. die vorgenannte Mutter des
              Bräutigams
              der Persönlichkeit nach durch den zu 3. genannten
              Zeugen anerkannt,
              fünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Zittau

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23459

                #8
                Landkreis Görlitz
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                Lädt...
                X