Vater und Sohn Melchior Birzle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • el_marocco
    Erfahrener Benutzer
    • 05.12.2021
    • 842

    [ungelöst] Vater und Sohn Melchior Birzle

    Quelle bzw. Art des Textes: https://data.matricula-online.eu/de/...usen/1-T/?pg=9
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1667
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ebershausen
    Namen um die es sich handeln sollte: Melchior Bürzle


    Hallo Leute,

    bei der Geburt vom 9.2.1667 ist der Name des Täuflings schwer zu erkennen. Ich hoffe, dass er genauso heißt wie der Vater, nämlich Melchior. Was würdet ihr meinen? Wie heißt die Mutter mit Geburtsnamen? Zwischen dem Namen der Mutter und Morenhausen steht noch etwas, aber was?

    Wieder mal herzlichen Dank für eure Meinungen!

    Ulrich

  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9328

    #2
    Zwischen dem Namen der Mutter und Morenhausen steht "seine Ehliche Hausfrau".
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Pauli s ucht
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2011
      • 1460

      #3
      Moin,

      sein Eheliche Haußfrau
      von

      Der Name ist ja abgeschnitten aber die Tendenz ist Melchior

      Grüße
      Pauli

      Anita war schneller
      Suche nach:
      HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
      MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

      Kommentar

      • el_marocco
        Erfahrener Benutzer
        • 05.12.2021
        • 842

        #4
        Könnt ihr den Geburtsnamen der Mutter auch entziffern?

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10822

          #5
          Hallo.

          Zitat von el_marocco Beitrag anzeigen
          Könnt ihr den Geburtsnamen der Mutter auch entziffern?
          Der Geburtsname steht nicht dabei. Nur ... Maria seine Ehliche Hausfrau ...
          Leider.

          LG und bleibt gesund
          Marina

          Kommentar

          • rpeikert
            Erfahrener Benutzer
            • 03.09.2016
            • 3269

            #6
            Guten Abend

            Ein paar Seiten weiter gibt es (Scan 58 links 5. Eintrag, und Scan 60 links 6. Eintrag)
            Melchior Birzlin und Maria Schweigardin

            und einen Paten Pflieger gibt's da auch, wenn auch nicht Peter sondern Georg.

            Gruss, Ronny
            Zuletzt geändert von rpeikert; 31.01.2022, 21:45.

            Kommentar

            • el_marocco
              Erfahrener Benutzer
              • 05.12.2021
              • 842

              #7
              Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
              Guten Abend

              Ein paar Seiten weiter gibt es (Scan 58 links 5. Eintrag, und Scan 60 links 6. Eintrag)
              Melchior Birzlin und Maria Schweigardin
              Vielen Dank, Ronny !
              Mir kommt es so vor, als wenn auf den beiden von dir genannten Scans dieselbe Anna steht. Da steht doch beide Male 1669, oder wie siehst du das?
              Gruß
              Ulrich

              Kommentar

              • rpeikert
                Erfahrener Benutzer
                • 03.09.2016
                • 3269

                #8
                Stimmt, da sind mitten in den Einträgen von 1672 ein paar frührere, nur mit der Jahreszahl versehen, und darunter noch mal die Anna von 1669. Ist mir gar nicht aufgefallen, und erklären kann ich mir das auch nicht...

                Kommentar

                • el_marocco
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.12.2021
                  • 842

                  #9
                  Da ist noch eine seltsame Sache: Falls ich den obersten Eintrag auf der rechten Seite richtig lese, hat im Januar 1668 ein ehrenhafter Jüngling namens Martinus Birzlin aus Morenhausen, Sohn des Melchiorus Birzlin, die ehrenhafte Witwe Barbara W. geheiratet, stimmt's?


                  Seltsam ist das deswegen, weil ein Melchior Birzlin, soweit es nachvollziehbar ist, in den Jahren 1662-1680 Vater geworden ist (darunter auch ein Sohn namens Melchior). Das kann eigentlich nur bedeuten, dass es vor diesem Melchior Birzlin noch einen gegeben haben muss, also drei Generationen Melchior Birzlin nacheinander. Vermutlich sind der Martinus, der da geheiratet hat, und der Melchior, der von 1662-1680 Vater geworden ist, Brüder oder Cousins.
                  Verwunderlich ist auch, dass sich nach der Hochzeit keine Geburten von Martinus und Barbara finden lassen, aber vielleicht sind sie auch weggezogen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X