Mannheim 1869

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • noisette
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2019
    • 3099

    [gelöst] Mannheim 1869

    Quelle bzw. Art des Textes: Archive
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1869
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mannheim
    Namen um die es sich handeln sollte: Spone


    Guten Tag,
    wer kann mir die wichtige Sachen aus der Heirat "übersetzen", Eltern woher sie kommen und Daten.
    Mit freundlichen Grüßen
    Françoise
    Angehängte Dateien
  • Octavian Busch
    Erfahrener Benutzer
    • 16.03.2021
    • 1031

    #2
    Hallo
    Ich mache mal den Anfang, habe aber noch ein paar Fragezeichen:


    1869
    No5
    Im Jahre eintausend acht hundert u. neun und sechszig den siebenzehnten
    April Morgens zehn Uhr wurde auf der zur hiesigen Pfarrei gehörigen
    Spiegelglasmanufaktur Waldhof, nach der am 15t April d. J. Durch das 2.
    Französ. Consulat zu Mannheim vollzogenen Civiltrauung durch des Unter-
    zeichneten Vikar Johann Baptist Conzy in der Kirche allda kirchlich ge-
    traut und eingesegnet: Constant Spöna, Bürger zu Abreschwiller, Cant.
    Lorquin?, d.z. M?rthe in Frankreich u. Döpfer auf ober Manufaktur, kath.
    Releigion, geb. d. 7t. September 1842, ehelich lediger Sohn des dortigen Bürg-
    ers u. d. z. Glasarbeiters auf obiger Manufaktur Johann Baptist Spöna u.
    der Rosalie geb. Simon – mit Maria Josepha Lehnore, kath. Religion,
    geb. Den 22t. November 1836, ehelich leidige Tochter des Johann Dominik
    Lehnore, Bürgers zu St. ?uirin, Cant. Lorquin?, d. z. Aufsehers auf ober
    Manufaktur u. der Katharina geb. Ackermann.
    Zeugen waren: Viktor Heregel, Bürger zu St. ?uirin u. Ludwig Genot,
    Bürger zu Sittung, beide Glasarbeiter auf ober Manufaktur.
    Käferthal, den 17t April 1869
    Ave

    :vorfahren: gesucht in:
    Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10826

      #3
      Hallo.

      Lorquin, d.z. Meurthe in Frankreich
      St. Quirin, Cant. Lorquin
      Rosalie geb. Limon

      LG und bleibt gesund
      Marina
      Zuletzt geändert von Tinkerbell; 30.01.2022, 14:46.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23459

        #4
        Eventuell
        Georgel
        Chenot
        obiger Manufaktur
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • noisette
          Erfahrener Benutzer
          • 20.01.2019
          • 3099

          #5
          Alles "übersetzt " danke sehr für eure Hilfe!
          Gruss
          Françoise

          Kommentar

          Lädt...
          X