Erbitte Lesehilfe aus KB Cöpenick von 1721

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Arnoldus
    Erfahrener Benutzer
    • 10.12.2016
    • 134

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe aus KB Cöpenick von 1721

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1721
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Cöpenick
    Namen um die es sich handeln sollte: Hedrich, Hädrich, Hederich


    Hallo aus Berlin,

    vielleicht könnte mir jemand bei den fehlenden Stellen im Taufeintrag behilflich sein. Ich komm da nicht so recht weiter.
    Besten Dank schonmal im voraus.

    C. den 16. Mart ist Christian ?? Tochter ge-
    Tauft und Anna Dorothea genannt worden. Die
    Paten ?? 1. Christian ??, Fischer und ??
    ?? 2. ?? ein Tagelöhner
    3. Jungfrau Dorothea ??,des Land-Jäger
    ?? Tochter

    LG Arnoldus
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9392

    #2


    C. den 16. Martis ist Christian Häderings tochter ge-
    taufft, und Anna Dorothea genennet worden. Die
    Pathen waren 1. Christian Lünsenen(?), Fischer und Nachbahr in
    Laufen(?) Kirche(?) 2. Friederich Bolzenthal, ein Tagelöhner,
    3. Jungfer Dorothea Heinerichs, des Herrn Land-Jägers
    Schwestertochter.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Arnoldus
      Erfahrener Benutzer
      • 10.12.2016
      • 134

      #3
      Hallo Astrodok,

      dass ist ja der Hammer, ich quäle mich schon seid gestern Nacht damit rum.

      Ganz lieben Dank für die prompte Transkription. Ich bin Begeistert. Nun bin ich wieder ein Stück weiter.

      LG Arnoldus

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23460

        #4
        Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen

        Nachbahr in
        Laufen(?)

        Ich könnte mir auch
        ein
        Nachbahr
        aufm
        vorstellen.
        Das vermeintliche L gehört wohl zum P weit arüber.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9392

          #5
          Super!



          Dann vielleicht: Nachbahr auf'm Kiehn(?)

          "Kirche" heißt's jedenfalls nicht.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16908

            #6
            Hallo

            "... Fischer und Nachbahr aufm Kuehn"
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16908

              #7
              Achtung!

              Er heißt "Christian Häderich"
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Arnoldus
                Erfahrener Benutzer
                • 10.12.2016
                • 134

                #8
                Hallo Anna,

                Christian Häderich würde sehr gut passen, da er in späteren Aufzeichnungen als Christian Hedrich geführt wird.

                Für Köpenick würde dann sinngemäß " Fischer und Nachbar auf dem Kietz" an Bedeutung gewinnen.

                Kommentar

                Lädt...
                X