Ortsnamen übersetzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schreiberroider
    Benutzer
    • 03.09.2018
    • 81

    [gelöst] Ortsnamen übersetzen

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsmatrik
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1763
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Köstendorf Salzburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Ortsname




    Guten Tag,
    ich hoffe es kann mir jemand helfen.
    Es handelt sich um den dritten Eintrag von Anton Jung.
    Ich kann nicht lesen woher sein Vater kommt.
    Irgentwie Hemighafen in .eich??
    Mfg Schreiberroider



    https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/koestendorf/TRBI/?pg=528
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22489

    #2
    Hemighofen im Reich.
    Wie immer dieser Ort heute heißt.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 22489

      #3

      Das hört sich passend an. Dort gab es aber keine Kleinhäusler.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22489

        #4
        Kees Ferdinand, Taglöhner aus Henighofen, würtemb. O.-A. Tettnang, (52 J. alt, 5' 6'' groß, hat schwarze Haare, blaue Augen, fehlt der linke Daumen) am 16. April 1868 vom Bez.-Ger. Kempten unter Verurtheilung zu 6 Monat Gefängniß wegen Diebstahls,
        So hier im Forum.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 22489

          #5
          Nachbarort von Henighofen soll ein Nonnenbach sein.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 22489

            #6
            Also heißt der Ort heute Hemigkofen.
            Bzw. ist es das heutige Kressbronn.
            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 28.01.2022, 15:02.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,

              kath KB hier https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs2...Klassi=007.002 ( Gattnau) erst ab ca 1807

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 22489

                #8
                Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16608

                  #9
                  Auf der Karte um 1700 steht Hemighoffen

                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 28.01.2022, 18:51.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Schreiberroider
                    Benutzer
                    • 03.09.2018
                    • 81

                    #10
                    Vielen Dank!!!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X