Geburtseintrag 1849

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jan86
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2009
    • 134

    [gelöst] Geburtseintrag 1849

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1949
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Heiligenkreuz, Sudetenland

    Hallo,
    ich habe Probleme mit dem lesen des folgenden Eintrags. Und zwar geht es wohl irgendwie drum, dass Johann Adam Felbinger, Sohn des Johann Felbinger nachträglich legitimiert wurde.

    Kann jemand noch mehr raus lesen?
    Schonmal vielen Dank für eure Hilfe,
    Viele Grüße
    Jan
    Zuletzt geändert von Jan86; 05.04.2010, 11:30.
  • daniel_gr
    Erfahrener Benutzer
    • 05.11.2008
    • 222

    #2
    Hallo,

    Felbinger Johann, Wirtschaftsbesitzer in ... ehel. Sohn ......

    und eine Jahreszahl: 18x7,

    mehr leider nicht.


    Schöne Grüße aus Leipzig
    Daniel

    Suche ROSENHAIN im Leipziger Süden.

    Kommentar

    • daniel_gr
      Erfahrener Benutzer
      • 05.11.2008
      • 222

      #3
      Mit etwas mehr schärfe hast Du glaube ich gute Chancen auf Entschlüsselung!


      Schöne Grüße aus Leipzig
      Daniel

      Suche ROSENHAIN im Leipziger Süden.

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Ganz schnell

        Felbinger Johann, Wirtschaftsbesitzer in Heiligenkreuz Nr. .. ehel. Sohn des Felbinger Michael Bauers in Heiligenkreuz Nr. 28 und der Anna
        Katharina? geb. Bayer aus Stockau Nr,

        Taufschein ausgest. am 6. Nov.? 1867 v. P.J.Kaub

        Braut mittelß ? Erlaß dto 1. Jänner 1868 N. 63219
        u. Consist(orial) Erlaß dto 13. Jänner Nr. 134 legitimirt.


        Müsste noch ein bisschen brüten, habe aber jetzt keine Zeit.
        Vielleicht hilft jemand anders weiter.

        Schönen Gruß aus dem Altmühltal, Konrad

        Kommentar

        • Jan86
          Erfahrener Benutzer
          • 18.03.2009
          • 134

          #5
          Hallo,

          schonmal vielen Dank für eure Hilfe, vor allem dir Konrad. Leider hab ich es nicht in bessere Qualität. Es ist von der Online Seite des Archiv Pilsen.

          Weiß jemand was es bedeutet, wenn man per Erlaß legitimiert wurde? Mussten die Eltern dafür heiraten ? Wobei so weit ich das im Moment weiß, der Vater mit einer anderen verheiratet war.

          Viele Grüße
          Jan

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Also ich kenne mich mit dem ganzen Eintrag nicht recht aus.

            Es geht also um den unehelichen Sohn Johann Adam.
            Der Vater ist der Felbinger Johann. Wann hat dieser geheiratet? Wen hat er geheiratet?

            Bei dieser Heirat wurde der uneheliche Sohn als ehelich anerkannt.
            Das konnte er natürlich nicht von sich aus machen, sondern da sprach die
            weltliche und die kirchliche Behörde mit.
            Deswegen wurde die Legitimation am 1. Januar mit einem weltlichen Erlass und am 13. Januar
            von der Consistorialbehörde mit einem kirchlichen Erlass genehmigt.

            Wenn du schreibst, dass der Vater mit einer anderen verheiratet war, auf wen beziehst du das? Oben geht es doch um die Eltern des Vaters des led. Kindes. Die haben doch mit dessen Heirat nichts zu tun.

            Übrigens statt Braut würde ich jetzt Wurde lesen.

            Bei dieser patzigen Schrift kann man kaum noch etwas wirklich Wichtiges herausholen.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • Jan86
              Erfahrener Benutzer
              • 18.03.2009
              • 134

              #7
              Hallo Konrad,
              nochmal Danke für deine Mühen.
              Johann Felbinger geboren 1819, ist der Vater von Johann Adam Felbinger. Dieser war zur Zeitpunkt der Geburt nicht verheiratet. Heiratete aber 1852 eine verwittwete Barbara Felbinger. Diese starb wohl 1877.
              Später muss er noch die Mutter seines Kindes (Johann Adam) geheiratet haben, da bei ihrem Sterbeeintrag sie als Wittwe des Johann Felbinger bezeichnet wird. Leider hab ich bis jetzt ihren Hochzeitseintrag gefunden.
              Mussten die Eltern eines Kindes heiraten, damit es legitimiert werden konnte, oder reichte es wenn der Vater heiratete?

              Ich hoffe ich habe es halbwegs verständlich geschrieben.
              Einen schönen Ostermontag,
              Gruß Jan

              Kommentar

              Lädt...
              X