Herkunft Ellin Ahrendsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schäferfrau
    Erfahrener Benutzer
    • 30.11.2018
    • 305

    [gelöst] Herkunft Ellin Ahrendsen

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1829
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hattstedt, Nordfriesland
    Namen um die es sich handeln sollte: Ellin Ahrendsen


    Liebe Mitleser,


    bei dem Heiratseintrag von Thomas Christiansen und Ellin Ahrendsen
    kann ich



    1. die Herkunft der Braut leider nicht entziffern und
    2. habe ich Schwierigkeiten den letzten Absatz, beginnennd mit


    Hans Peter Hansen in .... zu verstehen.


    Wer kann helfen?

    Herzliche Grüße


    Margrit
    Angehängte Dateien
  • teakross
    Erfahrener Benutzer
    • 14.06.2016
    • 1135

    #2
    Hallo Margrit,
    ich versuche es mal:

    Thomas Christiansen, Christian Thomsens in Hattstedt und Ingeborg geb.
    weil. Martin Hansen ehel. Sohn, und
    Ellin Ahrendsen auf der Arlemathr-Haide, Kirchsp. Olkrug?, eine ehel. Tochter
    des Ahrens Ahrendsen daselbst und der Christine geb. Petersen

    Herr Pastor Hansen in Olkrug? hat dieses Paar verlobt und
    in seinem Proclamationsscheine bezeugt, daß ihrer Copulation nichts
    im Wege stehe, dehn da auch die ?schein penduciert sein müßte.-
    Wie mein Herr College mir später sagt, haben beide Scheine die ?
    von Dr. Feierlich penduciert.


    Das ist sicherlich fehlerhaft. Bitte um Korrekturen
    LG Rolf

    Kommentar

    • Schäferfrau
      Erfahrener Benutzer
      • 30.11.2018
      • 305

      #3
      Vielen Dank schon mal. Das hilft doch schon weiter.


      Ich habe als Ort jetzt mal "Arlewather Heide" ( Arlewatt) interpretiert.
      Die gibt es da in der Gegend und das passende Kirchspiel wäre Olderup.
      Man braucht schon sehr viel Phantasie, um das passend zu machen,
      aber ich glaube das ist es.


      Ganz herzlichen Dank nochmals.


      Margrit

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10824

        #4
        Hallo.

        Ich lese da schon Kirchspiel Olderup.

        Das "d" wurde sehr undeutlich geschrieben siehe Heide.

        LG und bleibt gesund
        Marina

        Kommentar

        • rpeikert
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2016
          • 3276

          #5
          Guten Abend

          Ich glaube "perducirt" ist ein altes Wort für "produziert" (aber Google hilft mir da nicht wirklich).

          Und der Blatternschein war das damalige Impfzertifikat. Die Geschichte wiederholt sich

          Gruss, Ronny

          Kommentar

          • Schäferfrau
            Erfahrener Benutzer
            • 30.11.2018
            • 305

            #6
            Dann möchte ich mich jetzt ganz herzlich bei allen für eure Beiträge bedanken. Ihr seid ein super Team!

            Margrit

            Kommentar

            Lädt...
            X