Seeehr kleine Schrift bei Geburtseintra

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GreenSmoothie
    Erfahrener Benutzer
    • 06.05.2017
    • 483

    [gelöst] Seeehr kleine Schrift bei Geburtseintra

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag mit Nachtrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1827
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wildschütz, Sudetenland
    Namen um die es sich handeln sollte: Josef Beyer, Johanna Giersig



    Hallo zusammen,


    das wird jetzt kniffelig, ich weiss nicht ob die Auflösung des Scans ein Entziffern überhaupt zulässt


    Es geht um den dritten Eintrag von unten.


    30. 30. 92
    Giersig (durchgestrichen) Beyer, Josef
    -
    Beyer?Baier? Joseph Häusler ...
    ... Woitzdorf ...
    Anton Baier ... Häusler
    ... Maria geb. ...
    aus Neu?rothwasser
    Joseph ... nachtrl.? ...


    -
    Johanna der Ignatz Giersing
    Schneidermeister? Tochter
    Friedrich ...
    ...
    -
    Franz ... Bauer von hier
    und
    Heinrich ...
    -
    Friedrich Müller?
    -


    ...




    Jetzt der Versuch an diesem Nachtrag...


    Dem ... Joseph Baier Häusler und ... erklärt sich?
    hiermit zum ... Vater ... Kindes ... Joseph ...
    mit seinen ... Erklärung?...
    ... zwanzig? ...
    Wildschütz dem 25. Jänner 844?








    Vielen Dank vorab!
    Aktuelle Suchgebiete:
    Försterfamilien Krüger, Schellak, Schultz und Reichart in Ost- und Westpreußen
    Möhrle in Ertingen
    Gugenhan / Gugenhahn in Urspring
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2


    Also für mich ist der Eintrag überhaupt nicht zu erkennen

    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23413

      #3
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9389

        #4
        Der Gefertigte Joseph Beier Häusler aus Arensdorf erkläret sich
        hiemit/hirmit zum natürlichen Vater voranstehenden Kindes Namens Joseph, da-
        mit es seinen Namen führen könne, u. bestättiget diese Erklärung durch
        seine u. zweier Zeugen eigenhändige Unterschrift. Ant. Theiner Zeuge Joseph Beyer natürl. Vater
        Johann Wol... als Zeuge
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 16.01.2022, 16:15.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23413

          #5
          Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
          Joseph Beier Häusler aus Arensdorf erkläret sich

          An dieser Stelle lese ich Domsdorf.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Nur der Vermerk links

            Giersig (durchgestrichen) Beyer, Josef
            -
            Der Gefertigte Joseph Baier Häusler aus Domsdorf
            erklärt sich hiermit
            zum natürlichen Vater voranstehenden Kindes Namens Joseph, damit
            es seinen Namen führen könne u. bestättigt diese Erklärung durch
            seine u. zweier Zeugen eigenhändige Unterschrift
            Ant. ... Zeuge
            Johann ... als Zeuge

            Grüße

            Thomas
            Zuletzt geändert von Kasstor; 16.01.2022, 16:19.
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • acim
              Erfahrener Benutzer
              • 25.12.2020
              • 1075

              #7
              Hallo,
              statt Arensdorf würde ich eser Domsdorf lesen.
              Gruß, Aleš

              P.S. Haben schon Horst und Kasstor gelesen...


              P.P.S. Letzte Zeile noch: Wildschütz am 25. Jänner (1)844.
              Zuletzt geändert von acim; 16.01.2022, 16:29.

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9389

                #8
                Beier Joseph Häusler aus
                sdorf, Sohn des verst.
                Anton Beier gewes. Häuslers
                u. d M. A Maria geb. Hauke
                aus Neurothwasser

                Johanna des Ignatz Giersig
                Schneidermeisters led. Tochter
                Friedrich Müller ...*
                Pfarrer

                Franz Hauke Bauer von hier
                und
                Friederike Sprung ...liche Wirthin von hir

                Friedrich Müller ...*
                Pfr


                * Das "Gitter" kritzeln alle Pfarrer so. Bedeutung?
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23413

                  #9
                  manu propria
                  Mit Fragezeichen!
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • GreenSmoothie
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.05.2017
                    • 483

                    #10
                    Danke euch allen!

                    Dass ich den Link vergessen hab und ihr den Eintrag trotzdem finden konntet.

                    Ich bin total baff. Beschämt und baff ��

                    Wir brauchen ein Forumstreffen dass ich euch eine Runde ausgeben kann ��
                    Aktuelle Suchgebiete:
                    Försterfamilien Krüger, Schellak, Schultz und Reichart in Ost- und Westpreußen
                    Möhrle in Ertingen
                    Gugenhan / Gugenhahn in Urspring

                    Kommentar

                    • Astrodoc
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.09.2010
                      • 9389

                      #11
                      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                      manu propria
                      Hier. Die Ähnlichkeit ist bestechend!


                      P.S. Noch Ideen zu den verbliebenen Lücken?

                      ...sdorf ......... ....liche Wirthin
                      Zuletzt geändert von Astrodoc; 16.01.2022, 19:28.
                      Schöne Grüße!
                      Astrodoc
                      --------------------------------
                      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                      Kommentar

                      • acim
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.12.2020
                        • 1075

                        #12
                        Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                        P.S. Noch Ideen zu den verbliebenen Lücken?

                        ...sdorf ......... ....liche Wirthin
                        Domsdorf, Pfarliche

                        Geburt des Joseph (Jakob) Beyer am 26. Juli 1802 in Domsdorf 22.

                        Kommentar

                        • GreenSmoothie
                          Erfahrener Benutzer
                          • 06.05.2017
                          • 483

                          #13
                          Zitat von acim Beitrag anzeigen
                          Domsdorf, Pfarliche

                          Geburt des Joseph (Jakob) Beyer am 26. Juli 1802 in Domsdorf 22.

                          Vielen vielen Dank!
                          Aktuelle Suchgebiete:
                          Försterfamilien Krüger, Schellak, Schultz und Reichart in Ost- und Westpreußen
                          Möhrle in Ertingen
                          Gugenhan / Gugenhahn in Urspring

                          Kommentar

                          • GreenSmoothie
                            Erfahrener Benutzer
                            • 06.05.2017
                            • 483

                            #14
                            Habe ich mich dann verlesen bei Beyer und Beier? Dachte zwischendurch dass es mit i geschrieben wird.
                            Aktuelle Suchgebiete:
                            Försterfamilien Krüger, Schellak, Schultz und Reichart in Ost- und Westpreußen
                            Möhrle in Ertingen
                            Gugenhan / Gugenhahn in Urspring

                            Kommentar

                            • acim
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.12.2020
                              • 1075

                              #15
                              Und Domsdorf wurde 1802 Dohmsdorf geschrieben.
                              Domsdorf = Dohmsdorf und Beyer = Beier.
                              Die Eltern (des Joseph) stimmen. Anton u. A(nna) Maria Hanke.

                              Übrigens: Auch hier in dem Eintrag aus 1827/1844 wird es einmal Beier u. einmal Beyer geschrieben. S. Beitrag #6 hier.
                              Zuletzt geändert von acim; 16.01.2022, 22:29.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X