Lese- und Verständnishilfe Kirchenbuch Feudingen 1788

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • synergy
    Benutzer
    • 04.03.2019
    • 63

    [gelöst] Lese- und Verständnishilfe Kirchenbuch Feudingen 1788

    Quelle bzw. Art des Textes: ev. Kirchenbuch/Archion
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1788
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Feudingen/Kreis Wittgenstein
    Namen um die es sich handeln sollte: eigentlich Schneider, nicht entzifferbar für uns



    Hallo liebe Forschergemeinde,
    wir haben hier ein Lese- und Verständnisproblem.


    Angehängt ist der Taufeintrag einer Vorfahrin.Maria Catharina, geb. 02.08.1788. Sie hat am 17.02.1811 als Maria Catharina Schneider den 1785 geborenen Hermann Roth geheiratet. Glücklicherweise stehen bei beiden Eheleute die Geburts- und Sterbedaten beim Heiratseintrag, sonst hätte ich den angehängten Eintrag nie gefunden. Das Sterbedatum steht auch hier dabei, das passt alles.


    Mit welchem Nachnamen wurde Maria Catharina geboren?

    Schneider können wir nirgends lesen, außer bei der Patin. Danach müsste ihre verwittwete Mutter später einen Herrn Schneider geheiratet haben, oder? Danach suchen wir dann später... Das Kind des verstorbenen Mannes kann Maria Catharina nicht sein, denken wir, denn dann wäre es nicht unehelich...

    Wir können entziffern:
    linke Spalte:
    48
    ???

    Maria Catharine

    ???

    gebohren
    d. 2. August
    in
    Feudingen


    rechte Spalte:
    die Anna Elisabeth des ???
    Georg ??? gelasene Wittib
    ihr 2tes unehel. Kind getauft. ?? wahrscheinlich Gev.: Her
    mann des Johannes Roths ehel. Sohn
    Maria Catharine des ??? Schneiders




    EDIT: Na, jetzt hab ich doch beim Sterbeeintrag der Maria Catharine einen Hinweis gefunden, der zumindest ein Wort auflöst,
    nämlich den Nachnamen des Mutter/des verstorbenen Mannes:

    da steht nämlich: "Maria Catharine, geb. Garthe" und dahinter ist ein Vermerk in Klammern, der da lautet (Garthe nach dem Ehemann der Mutter genannt. Georg Garthe ist nicht der Vater). Ok, also war die Mutter eine verwitwete Garthe, hat von wem auch immer mind. zwei unehel. Kinder. Aber der Name Schneider bei der Heirat von M. C. muss ja auch noch irgendwo herkommen. Den Rest können wir aber wirklich nicht lesen.


    Wäre prima, wenn jemand helfen könnte.


    Danke und VG
    Marco
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von synergy; 15.01.2022, 17:58.
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3269

    #2
    Guten Abend

    Deiner Interpretation schliesse ich mich an.

    Das erste Wort in der linken Spalte könnte "Schneider" heissen. Ist ja auch nachträglich hinein geflickt worden.

    Weiter unten steht Spuria (=uneheliche Tochter).

    Rechts lese ich:

    Eodem. der Anna Elisabeth des weyl.
    Georg Garthen nachgelasene Wittib
    ihr 2tes unehel. Kind getauft.

    wobei ich eigentlich "Garthin" gelesen hatte, aber jetzt wo Du den Namen Garthe erwähnst, ist es wohl der Genitiv davon.

    Gruss, Ronny
    Zuletzt geändert von rpeikert; 15.01.2022, 18:10.

    Kommentar

    • synergy
      Benutzer
      • 04.03.2019
      • 63

      #3
      Spuria, ahhh.. Danke!
      Das ist mir komischerweise noch nicht begegnet.
      Ja, das könnte gut Schneider heißen.

      Dann suchen wir mal nach einer Heirat der Mutter in den folgenden Jahren.
      Vielen Dank!!
      VG
      Marco

      Kommentar

      • synergy
        Benutzer
        • 04.03.2019
        • 63

        #4
        Inzwischen habe ich einen Sterbeeintrag eines Johann Georg Gärthe von 1778 gefunden, allerdings noch keine Heirat von Anna Elisabeth und Johann Georg.
        Es gibt noch ein Geschwisterkind, das 1777 geboren ist.
        Meine Vermutung im Moment ist, das Schneider der Mädchenname der Anna Elisabeth sein könnte.
        Ist es wohl möglich, dass M. C. nicht das zweite uneheliche, sondern das zweite, jetzt aber uneheliche Kind war. Würde das dann so geschrieben?


        EDIT: ich habe das zweite Kind gefunden, 1780 unehelich geboren, Pate ist u. a. der Mutter Bruder, Simon Schneider.
        Supi, jetzt bin ich da wenigsten mit dem Mädchennamen von A. E. weitergekommen und weiß, wo das Schneider herkommt.


        Ich stelle auf gelöst, vielen Dank!
        Zuletzt geändert von synergy; 16.01.2022, 20:01. Grund: hat sich erledigt

        Kommentar

        Lädt...
        X