Heiratseintrag in Latein von 1746

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Victoria
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2009
    • 702

    [gelöst] Heiratseintrag in Latein von 1746

    [fragebogen]Quelle bzw. Art des Textes: KIRCHENBUCH
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1746
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wuttrienen bei Alleinstein

    Hallo,

    hier noch ein Heiratseintrag von Michael Bella mit seiner ersten Frau Anna.

    Mein Lateinwörterbuch ist leider nur bedingt hilfreich, aber vielleicht kann jamand von Euch so nett sein.

    Kommisch finde ich auch, daß hier ein alias eingetragen ist. Kennt jemand soetwas aus seinen Forschungen?

    Was heißt die Abkürzung pd. ?

    Danke für Eure Hilfe.

    Victoria
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Victoria; 31.03.2010, 12:14.
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9328

    #2
    Hallo Victoria,

    bezüglich alias Bela kannst Du mal hier lesen: http://forum.genealogy.net/forum/ind...ela#post227174
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Probier ich es halt einmal, obwohl ich mich nicht so wohl fühle

      Eodem die - am selben Tag (wie der Eintrag vorher)

      Wuttrinii - in Wuttrienen

      Michael pd. - die Abkürzung ist mir so nicht geläufig; pd kann vieles bedeuten;
      Ich glaube der Pfarrer macht hier eine Anmerkung zum sittlichen Stand:
      statt pudicus iuvenis merkt er einfach an: pd = pudicus (züchtig, noch ohne sex. Kontakte vor der Ehe): also: der züchtige Michael

      Andreae Joklowski alias Bela olim coloni ex Wutrin. filius relictus - hinterlassener Sohn des A. J. sonst B. einst Bauer aus Wuttr.

      cum Anna pd. .- mit der züchtigen Anna
      Jacobi Hermanski olim coloni ex Wuttrinen filia - Tochter des J. H. einst Bauer

      Der Vater des Bräutigams war einst Bauer und ist schon gestorben (zurückgel. Sohn)
      Der Vater der Braut war auch einst Bauer, lebt aber noch.

      Zeugen:

      Ludovicus Uronowski - ludimoderator loci - Schulmeister des Ortes
      Joannes Dienienda? opiarius ex Wuttrinen


      opiarius ist nicht so geläufig, es heißt Handwerker, vielleicht hat es der Pfarrer auch so
      gemeint, aber dann hätte er sich bestimmt genauer ausgedrückt: Schuhmacher usw.

      vielleicht meint er: operarius - Taglöhner, Söldner


      Viele Grüße aus dem Altmühltal, Konrad

      Kommentar

      • wiehopf
        Erfahrener Benutzer
        • 19.07.2008
        • 385

        #4
        opiarius

        Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
        ...opiarius...
        genau wie Konrad ist mir dieses Wort aufgefallen und so recht will es mir nicht gefallen (in beiden Texten nicht) -

        ephipparius (als griechisches Fremdwort im lateinischen) ist ein Sattler, Riemer, Zäumer. Das Wort müßte dann aber doch sehr "verstümmelt" sein.

        In beiden Texten könnte ggf. "asciarius" passend sein??? - das ist ein ZImmermann

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Und warum nicht apiarius - der Imker?
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Ja, Henry, in diesem Eintrag und auch im anderen kommt der opiarius vor.

            Ich glaube nicht
            1. dass es so viele Imker in dem Ort gegeben hat und
            2. dass die Imkerei hauptberuflich betrieben wurde, dass der Pfarrer diese Berufsbezeichnung wählte.

            Zudem glaube ich, als 1. Buchstaben ein o zu lesen.

            Ich zweifle eher an den Landkenntnissen des Pfarrers oder
            entscheide mich für Handwerker.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Die Argumente leuchten mir ein, Konrad.
              Dagegen spräche, dass "piarius" doch sehr deutlich ist, und gar nicht "perarius".

              Wenn ich mir allerdings anschaue, dass dieses Stümmeldingsbums da vorher "ludimoderator" heißen soll - ist alles möglich!

              Ich hätte da mal so eine grundsätzliche Frage, die sich mir zunehmend aufdrängt, je mehr Kirchenbucheinträge ich zu Gesicht bekomme: Waren die eigentlich so wahnsinnig im Stress - oder immer unter Sprit?
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                Lieber Henry,
                vom Stress ist da wohl keine Rede.

                Aber viele Pfarrer machten diese Einträge einfach ungern. Manche schreiben Romane, für andere ist es eine lästige Pflicht.

                Sie haben ja die Einträge in der Regel nicht Woche für Woche gemacht, sondern vielleicht erst am Jahresende (deswegen auch die Einheitlichkeit der Einträge bzl. Tinte usw.) Und wenn man da eine Menge Zettel vor sich hat, die man zuerst zusammensuchen und dann ordnen muss, kann das schon lästig werden.

                Was das Latein betrifft, konnten die damals zwar besser Latein als die heutigen Pfarrer, vor allem was die Floskeln betrifft.
                Aber mit den Berufen haperte es meistens. Man lernte die ja nicht in der Pfarrerschule, sondern musste sich diese erst aneignen. opera bzw. opus heißt die Arbeit, dann kamen schon manchmal Missgeburten heraus. Die Pfarrer erfanden einfach selbst Wörter, die so ähnlich klingen oder bei denen sie meinten, es könnte so richtig sein.

                Dass einer das Wort apiarius kannte, war sicher die Ausnahme.
                Ich weiß nicht, in welchem Eintrag es heute war: da schreibt der Pfarrer einfach mesnerus,
                vor ein paar Tagen habe ich gelesen: cusanus = Cousin;
                für Wirt macht der hier tabernator - sonst: hospes, caupo

                Ich traue einfach den Brüdern nicht. Es waren keine vollkommenen Lateiner, und manche sogar sehr
                unvollkommene. Das sind meine Erfahrungen.
                Vorsicht also, wie auch bei den lateinischen Zitaten, die uns manchmal geboten werden: z.B. horasda mare
                = hora 2da mane - um 2 Uhr in der Frühe

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • Victoria
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.12.2009
                  • 702

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  vielen Dannk für Eure Hilfe, da bin ich ja echt beeindruckt. Das hätte ich allein nicht geschafft.

                  Schon allein die Handschrift des Pfarrer ist für mich ein Grauen gewesen, aber wenn der das erst alles zum Ende eines Jahres gemacht hat, macht dies schon Sinn. Wenn man viel "abschreiben" muß, dann leidet auch die Handschrift.

                  Tja und dann habe ich mit meinem Wörterbuch dagesessen und habe noch nicht einmal ähnliche Wörter gefunden.

                  Also nochmals vielen Dank!

                  Auch beinah hätte ich es vergessen, ich habe in einer anderen Quelle den Michael gefunden und dort ist er als Dorfwirt eingetragen. D.h. das Wort Tabernator muß dann wirklich Wirt heißen.

                  Liebe Grüße Victoria

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    @Konrad,
                    dankeschön für die anschauliche Antwort auf meine zynische Frage. Wenn die Pfarrer diese Eintragungen erst zu Jahresende machten, lässt das - mäßigen Arbeitsanfall übers Jahr vorausgesetzt - auf einen ziemlichen Schlendrian schließen. Passend zur Handschrift.
                    Ich hab da den "Dorfrichter Adam", gespielt von Emil Jannings, vor Augen.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X