Hochzeit Heinrich Köt(h)e 1633 Thüringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bggfg
    Erfahrener Benutzer
    • 03.05.2009
    • 206

    [gelöst] Hochzeit Heinrich Köt(h)e 1633 Thüringen

    Moin habe ein kleines Problem ich benötige etwas Lesehilfe:

    Es handelt sich um einen Hochzeitseintrag, den ich gern vollsätndig entziffern möchte.

    Soweit ich es verstehe steht dort:


    Der xxxxxx konfigxxxx Heinrich Köte, der Schmi(e)d aus Buhla, mit der xxxxxx Clara Lydia(?) Zopf xxxxx tochter xxxxx, des 24 Novembers

    Bin für jede Hilfe dankbar
    Andreas
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von bggfg; 30.03.2010, 09:59.
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7850

    #2
    Hallo Andreas,

    kleine Ergänzung:
    Der Ehrsame konfigxxxx Heinrich Köte, der Schmi(e)d aus Buhla, mit der xxxxxx Clara Lydia(?) Zopf 8. ehelaibliche tochter alhier, des 24 Novembers
    Freundliche Grüße
    Friederike
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • rigrü
      Erfahrener Benutzer
      • 02.01.2010
      • 2559

      #3
      Der Ehrsame, vorsichtige Heinrich Köeth, der Schmid von Buhla, mit
      der tugentsamen Clara, Lucas Zopfs s. eheleiblichen tochter
      alhier, den 24.t Novembris.


      rigrü
      rigrü

      Kommentar

      • bggfg
        Erfahrener Benutzer
        • 03.05.2009
        • 206

        #4
        danke für eure Hilfe, aber was soll denn "vorsichtig" bedeuten

        Kommentar

        • rigrü
          Erfahrener Benutzer
          • 02.01.2010
          • 2559

          #5
          Ist wohl eine von vielen Ehrerbietungsfloskeln... Gib mal "ehrsame vorsichtige" bei google ein, da gab's ne Menge derartiger Leute...

          rigrü
          rigrü

          Kommentar

          • bggfg
            Erfahrener Benutzer
            • 03.05.2009
            • 206

            #6
            danke, wieder was gelernt...scheint wirklich nur eine floskel zu sein...
            Andreas

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4848

              #7
              Ja, mit dem vorsichtig kann man heute nichts mehr anfangen.

              Es kommt vom Mittelhochdeutschen: vürsichtig

              das auf das Lateinische - pro = vor, für und videns = sehend zurückgeht

              providens heißt vorausschauend und für einen schauend, d.h. sich um einen kümmernd
              und aus providens ist lat. prudens - klug entstanden

              Unser heutiges vorsichtig hat nur noch die Bedeutung: im Voraus etwas bedenkend, dass nichts passiert

              fürsichtig/vorsichtig wurde in der Regel verwendet für städt. Patrizier und v.a. dem Bürgermeister, und bedeutet praktisch klug,

              der fürsichtige/vorsichtige (= kluge) , ehrsame und weise Herr...

              der vorsichtige Rat bzw. Bürgermeister bedeutet also, dass dieser klug die Entwicklungen vorhersieht, auf seine Leute schaut und sich um deren Belange kümmtert

              Schöne Grüße aus dem Altmühltal, Konrad

              Kommentar

              • bggfg
                Erfahrener Benutzer
                • 03.05.2009
                • 206

                #8
                hallo konrad,

                danke für die großartige ausführung, meine Familie wird begeistert sein, welch weitsichtigen Spitzenahn sie hat

                Viele Grüße
                Andreas

                Kommentar

                Lädt...
                X