Quelle bzw. Art des Textes: Archiv EKHN
Jahr, aus dem der Text stammt: 1852
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gedern
Jahr, aus dem der Text stammt: 1852
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gedern
Hallo zusammen,
Bei diesem Taufeintrag kann ich ein paar Wörter und Namen nicht richtig lesen (Bild 1 und 2).
Mit Bild 3 habe ich auch so meine Schwierigkeiten. Erstens frage ich mich, was das neben der "1852" bedeuten soll. Nach dem Geburtsdatum sieht es irgendwie nicht aus. Dann frage ich mich was das "Nofh" unter dem Namen bedeutet, und was das Wort unter "starb den 13. Juli 1896" bedeutet.
Hier noch was ich zu Bild 1 und 2 lese:
Im Jahre achtzehnhundert zwei und fünfzig,
(1852) den fünften März, des Abends um neun Uhr, gebar
dahier, nach geschehener glaubhafter Anzeige die un-
verheirathete Elisabetha Rothenberger, des hiesigen Orts-
bürgers und Musikanten Heinrich Rothenberger und
dessen verstorbener Ehefrau Anna Margaretha ...
geborene Lauber(?) von Glashütten, zweite eheliche Toch-
ter, ein Kind, das erste, eine Tochter, die erste(?) zu wel-
cher sich als Vater freiwillig bekannt und dargestellt(?) hat:
der unverheirathete, ....... als .... da für die-
..... Johannes Will von Burkhards, des da......? Orts-
bürgers und Maurers Meisters .... Will und dessen
verstorbener Ehefrau Katharina, einer geborenen Al-
brand von da(?), ältester ehelicher Sohn. Das Kind wurde
getauft den acht und zwanzisten desselben Monats,
wobei es den Namen: Marie erhielt.
Gevatterin war:
die unverheirathete Maria Hof, des hiesigen Orts-
bürgers und Maurer Meisters Adam Hof eheliche
Tochter,
welche gegenwärtiges Protokoll nebst dem Vater des Kin-
des und mir, dem zweiten(?) Pfarrer und Hofkaplan(?), der die
Taufe verrichtet, eigenhändig unterschrieben hat.
Vielen Dank und Viele Grüße
Julien
Kommentar