Lesehilfe Beruf Heirat Nürnberg/Eltersdorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Soliturno
    Erfahrener Benutzer
    • 04.08.2019
    • 580

    [gelöst] Lesehilfe Beruf Heirat Nürnberg/Eltersdorf

    Quelle bzw. Art des Textes: KB evang. Heirat
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1609 + 1640
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Nürnberg u. Eltersdorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Andreas (Hanns) Humser


    Hallo allerseits,

    ich hätte wieder eine Bitte. Kann mir jemand den Beruf des Bräutigamvaters nennen? Einmal der Beruf in der Heiratsurkunde seines Sohnes, dann in seiner eigenen, jeweils unter den roten Markierungen.

    Danke sehr!
    Angehängte Dateien
    Ich suche ...
    - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
    - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
    - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
    - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23649

    #2
    Bild 1 der Wipß genandt
    Bild 2 Weinführers
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 08.01.2022, 16:29.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Soliturno
      Erfahrener Benutzer
      • 04.08.2019
      • 580

      #3
      Das ging schnell, vielen herzlichen Dank dafür!
      Ist ein Weinführer ein Weingastwirt?
      Was heißt Wipß?

      Eine weitere Frage zu der "Heirat Hanns Humser", seine Braut heißt Kunigundt Naitscher?
      Ich suche ...
      - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
      - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
      - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
      - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23649

        #4
        -führer liest man nicht wirklich.
        Aber in Kombi mit Eltersdorf bringt Google entsprechende Treffer.
        Brautname? Ja, auf den ersten Blick. Danach ein Fritzen??????
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Soliturno
          Erfahrener Benutzer
          • 04.08.2019
          • 580

          #5
          Super, danke!
          Fritz stimmt, habe bereits weitere Urkunden gefunden mit diesem Namen.
          Was aber "Wipß" heißen könnte, vermag mir nicht in den Sinn zu kommen. Hat jemand eine Idee?
          Ich suche ...
          - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
          - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
          - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
          - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23649

            #6
            Übrigens findet sich das Wort Weinführer(s) einfach zu lesen in der Abbildung mit WIPS (oben rechts).
            WIPS genannt? Sein Spitzname? Sein Hofname?
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Soliturno
              Erfahrener Benutzer
              • 04.08.2019
              • 580

              #7
              Stimmt, ich habe nun auch weitere Einträge durchgesehen, da ist es überall besser lesbar.
              Hmm ja, das dürfte es wohl sein. Schade nur, dass man nicht herausfinden kann, was der Spitzname bedeuten könnte.
              Danke für deine Geduld

              Schönen Abend noch!
              Ich suche ...
              - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
              - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
              - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
              - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 3121

                #8
                Hallo,

                in der Steiermark war das anscheinend eine Flurbezeichnung: an dem Wipß.



                Gruß
                Scriptoria


                Korrektur: am Wipß liegt hier in Sachsen.
                Zuletzt geändert von Scriptoria; 08.01.2022, 19:59. Grund: Ortsbezeichnung geändert

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23649

                  #9
                  Das wäre ja ein Ding, wenn der Humser Exulant aus der St'mark wäre.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Scriptoria
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.11.2017
                    • 3121

                    #10
                    Wäre vielleicht auch ein y möglich? Wyß? Aber der Septemper spricht eher für ein p.

                    Korrektur: obwohl es im Buch um die Steiermark geht, ist hier anscheinend Sachsen gemeint.
                    Ein Exilsachse wird er nicht gewesen sein.



                    Ob es eine Ableitung aus dem Oberdeutschen gibt?
                    Zuletzt geändert von Scriptoria; 08.01.2022, 19:58.

                    Kommentar

                    • Soliturno
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.08.2019
                      • 580

                      #11
                      Mal schauen, wie weit mich die Humsers noch bringen Falls es derartige Regionen sind, melde ich mich.
                      In den Kirchenbüchern haben einige Personen Spitznamen, das war dort also recht gewöhnlich.
                      Ich suche ...
                      - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
                      - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
                      - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
                      - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X