Bitte um Übersetzungshilfe Heiratsurkunde 1852

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oliverb74
    Erfahrener Benutzer
    • 26.09.2018
    • 118

    [gelöst] Bitte um Übersetzungshilfe Heiratsurkunde 1852

    Quelle bzw. Art des Textes: heiratsurkunde niederjosbach
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1852
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Niederjosbach
    Namen um die es sich handeln sollte:
    Mühl Bassing




    October 18 geboren zu Niederjosbach 16...???1825...??
    katholischer Religion Tagelöhner aus niederjosbach
    J.?? Mühl Tagelöhner???

    Sophia Bassing geborgen zu Niederjosbach ??? 1827 ???
    Katholischer Religion ledig wohnhaft in Niederjosbach
    ??? Anna Maria Weber ????
    Pfarrer zu Oberjosbach
    ? Mühl und ? Bassing Niediederjosbach
    ?? September und Oktober ?? 1852??

    Hallo,

    könnte mir bitte jemand beim Übersetzen helfen, ich weiß es sind arge lücken drin, aber ich kann die schrift nicht lesen, das währe ganz lieb :-)

    Vielen Dank
    Liebe Grüße
    Oliver
    Angehängte Dateien
  • Ahnenhans
    Erfahrener Benutzer
    • 31.10.2012
    • 700

    #2
    Hallo


    October 18 geboren zu Nieder
    josbach 16 (: sechzehn
    ten November
    1825 ): Eintausend
    auchthundert fünf
    und zwanzig


    katholischer Religion ledig
    Tagelöhner aus nieder
    josbach


    LG Ahnenhans

    Kommentar

    • oliverb74
      Erfahrener Benutzer
      • 26.09.2018
      • 118

      #3
      @Ahnenhans

      Vielen Lieben Dank :-)

      Kann noch jemand den Rest übersetzen?
      also vor allem die Namen und daten

      Danke
      Liebe Grüße
      Oliver

      Kommentar

      • teakross
        Erfahrener Benutzer
        • 14.06.2016
        • 1135

        #4
        Hallo Oliver,
        ich lese (zur Braut):

        Sophia Bassing geboren zu Niederjosbach 4t. vierten September 1827 Eintausend achthundert sieben u. zwanzig
        Katholischer Religion ledig wohnhaft in Niederjosbach
        Batholomeus Bassing Maurer, u. Anna Maria geb. Weber- ehelich in Niederjosbach
        Fr. Knörzer kath. Pfarrer zu Oberjosbach
        Adam Mühl und Barthoms? Bassing Niederjosbach
        19. 26. September und 3. Oktober 1852 in Niederjosbach

        LG Rolf

        Kommentar

        • Ahnenhans
          Erfahrener Benutzer
          • 31.10.2012
          • 700

          #5
          Hallo


          kann es sein, dass es heißt:


          Batholomeus Bassing Maurer, u. Anna Maria geb. Weber- Eheleute in Niederjosbach


          LG Ahnenhans

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23385

            #6
            Gottseidank war Franz Knörzer 45 Jahre lang Pfarrer in Oberjosbach, also wohl sein gesamtes Berufsleben.
            Ich hoffe, dass sein Geschmiere nicht noch in einer weiteren Pfarrei des Bistums Limburg aufscheint.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • oliverb74
              Erfahrener Benutzer
              • 26.09.2018
              • 118

              #7
              @ Horst von Linie1 das hoffe ich auch ;-), hab jetzt wenigstens festgestellt das die Einträge von Oberjosbach und Niederjosbach doppelt geführt wurde, also in Niederjosbach von 1818 an zusätzlich...

              @Ahnenhans @teakross Vielen lieben Dank für eure hilfe,, jetzt macht es sinn :-)

              Besten Dank

              Liebe Grüße
              Oliver

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23385

                #8
                Das Niederjosbacher Buch könnte ein Zivilstandsregister (ab 1818 geführt) sein.
                Für Zivilstandsregister war typisch, dass bei Geburten nur das Geburtsdatum, aber kein Taufdatum angegeben ist.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                Lädt...
                X