Trauungsbuch 1887 - Villach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klara_00
    Erfahrener Benutzer
    • 18.02.2018
    • 172

    [gelöst] Trauungsbuch 1887 - Villach

    Quelle bzw. Art des Textes: Kurrent
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1887
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Villach - Kärnten
    Namen um die es sich handeln sollte: Seraphine Fröschl



    Hallo,

    Ich bräuchte bitte Eure Hilfe. Ich würde gerne etwas vom Trauungsbucheintrag der Seraphine Fröschl erfahren. Ich kann leider nur lesen, dass die Mutter eine Anna Fröschl ist. Leider kann ich den Geburtsort der Seaphine Fröschl nicht raus lesen.





    Es wäre der erste Eintrag oben.

    Bitte um Hilfe.

    Vielen Dank.

    Liebe Grüßé
  • Klara_00
    Erfahrener Benutzer
    • 18.02.2018
    • 172

    #2
    Ich glaube das ich nach Anna Fröschl, Lehrerstochter lese.. Bin mir aber nicht sicher.

    Kommentar

    • JMPlonka
      Erfahrener Benutzer
      • 18.09.2019
      • 462

      #3
      noch nicht ganz vollständig: aber auch ich lese Lehrerstochter:

      23.
      24. Oktober

      Eheacten:
      1.) Eheauf~nisprotokoll
      2.) Majorenerklärung der Braut
      3.) Beider Taufschein, auf Ver=
      langen der Pertei zurück
      gegeben
      4.) ~schein von Pfarrams
      Zaibl.

      Untere Vorstadt
      ~haus

      241

      Hr. Wenzel Horčička,
      k.k ~ ~
      in Raibl, ehl. Sohn des + (verstorbenen) Hr.
      Franz Horčička k.k. Oberauf)
      sehers u. d. noch lebenden
      Anna geb. Lorenz, dessen Ehe=
      gatttin, alle kathol., geboren
      zu Pribram in Pragerkreis
      in Böhmen.
      katholisch
      25 Jahre Alt |: 30/1 1862 :|
      ledig

      Fräul. Seraphine Fröschl,
      eine ~ der Anna Fröschl, Lehrerstochter +,
      kathol. leide, mit Be-
      willigung d.
      mundschftlichen Behörde
      weil minderjährig

      katolisch
      17 Jahre Alt |: 17/1 1870 :|
      ledig

      Balthasar
      Fröschl
      ~

      Nachdem dieses Brautpaar keim hiesiegen Pfarrlichen ~ u. in der
      Pfarrkirche zu Raibl vor 3 mal verlautbart worden am 9.ten
      16ten u. 23ten Oktober, wurde ich ohne daß ein ~ bekannt
      oder angezeigt worden ist hier kirchlich am 24. Oktb. getraut.


      Liebe Grüße
      Jens

      Kommentar

      • rpeikert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2016
        • 3297

        #4
        Guten Abend

        Ein paar Ergänzungen:

        23.
        24. Oktober

        Eheacten:
        1.) Eheaufnahms(?)protokoll
        2.) Majorenerklärung der Braut
        3.) Beider Taufschein, auf Ver=
        langen der Pertei zurück
        gegeben
        4.) Auskündschein vom Pfarramt
        Zaibl.

        Untere Vorstadt
        ~haus

        241

        Hr. Wenzel Horčička,
        k.k Aufbereitungs(?)aufseher
        in Raibl, ehl. Sohn des + (verstorbenen) Hr.
        Franz Horčička k.k. Oberauf)
        sehers u. d. noch lebenden
        Anna geb. Lorenz, dessen Ehe=
        gatttin, alle kathol., geboren
        zu Pribram in Pragerkreis
        in Böhmen.
        katholisch
        25 Jahre Alt |: 30/1 1862 :|
        ledig

        Fräul. Seraphine Fröschl,
        eine Tochter der Anna Fröschl, Lehrerstochter +,
        kathol. leide, mit Be-
        willigung d. obervor-
        mundschftlichen Behörde
        weil minderjährig

        katolisch
        17 Jahre Alt |: 17/1 1870 :|
        ledig

        Balthasar
        Fröschl
        ~

        Nachdem dieses Brautpaar keim hiesiegen Pfarrlichen Gottesdienst u. in der
        Pfarrkirche zu Raibl vor 3 mal verlautbart worden am 9.ten
        16ten u. 23ten Oktober, wurde ich ohne daß ein Ehehindernis bekannt
        oder angezeigt worden ist hier kirchlich am 24. Oktb. getraut.
        Zuletzt geändert von rpeikert; 28.12.2021, 22:10.

        Kommentar

        • Klara_00
          Erfahrener Benutzer
          • 18.02.2018
          • 172

          #5
          Hallo Jens,


          Vielen lieben Dank für deine Hilfe und Bemühungen. Sehr Interessant.
          Nur kommisch das der Geburtsort der Braut nicht angeführt ist.


          Danke sehr.



          Liebe Grüße

          Kommentar

          • Klara_00
            Erfahrener Benutzer
            • 18.02.2018
            • 172

            #6
            Vielen Dank rpeikert. Kann jetzt so ziemlich einiges ausschliesen was diesen Eintrag betrift.


            Danke sehr.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23484

              #7
              Vielleicht findet sich über anno.at ein Lehrer Fröschl in der fraglichen Zeit.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Klara_00
                Erfahrener Benutzer
                • 18.02.2018
                • 172

                #8
                Hallo Horst,


                Vielen Dank für den Tipp.


                Liebe Grüße

                Kommentar

                Lädt...
                X