wie heißt der Ort??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bleckis
    Erfahrener Benutzer
    • 02.06.2009
    • 307

    [gelöst] wie heißt der Ort??

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1917
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lettland
    Namen um die es sich handeln sollte: Ortsname




    Wer kann bitte den Geburtsort des Peter Beckers entziffern??
    Ich bedanke mich für Eure Hilfe
    Gruß Bernd
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von bleckis; 26.12.2021, 23:58.
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    Schaulen ( mit einem allerdings untypischen u ohne Kringel ) ? oder doch etwas mit
    Sdu...., da finde ich aber nichts.

    Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5608

      #3
      Ich lese Schwahlen.
      Vielleicht das hier erwähnte?


      Oder eventuell doch sowas wie: Szardehlen?
      Zuletzt geändert von sonki; 27.12.2021, 10:44.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        wie wäre es mit Edwahlen? https://www.jewishgen.org/courland/v.../p00000381.htm bzw. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Edwahlen
        Da es auch den Ort Edwahlen - Pastorat gab, glaube ich beinahe, dass der im link von sonki erwähnte Ort auch ein Übermittlungsfehler ist, da ich ähnliches nicht in lettischen Ortsverzeichnissen gefunden habe.

        Grüße

        Thomas
        Zuletzt geändert von Kasstor; 27.12.2021, 12:25.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16908

          #5
          Ja, ich bin auch für Edwahlen
          Angehängte Dateien
          Viele Grüße

          Kommentar

          • bleckis
            Erfahrener Benutzer
            • 02.06.2009
            • 307

            #6
            wie heißt der Ort

            Mit Edwahlen kam der Haupttreffer!!! Ich bedanke mich recht herzlich bei Euch für die nette Hilfe! Ich fand dort auch sofort den gesuchten Geburtseintrag des Peter Becker. Leider kömme ich da wieder etwas ins Grübeln-wer kann mir bitte sagen,wie die Eltern heißen? Ich hänge den Eintrag mit ran.

            Recht herzlichen Dank von Bernd
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,

              beim Vater lese ich Kristop/ -ap ( Christoph ) und er war Knecht, bei der Mutter passe ich erst mal.

              Auf meinem ersten link ganz links oben steht evtl. die Herkunftsbezeichnung, die hier auch im Taufeintrag( zwischen Edwahlen und Knecht ) steht. Leezineken, nein, da steht das i falsch, oder es hat doch etwas mit Leegen zu tun.

              Grüße

              Thomas
              Zuletzt geändert von Kasstor; 27.12.2021, 17:00.
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16908

                #8
                Nr. 16 Pehter Becker, Sohn des Edwahlen-Leegnmögl-Knechts
                Kristup Becker und dessen Ehefrau K... beide Lutherisch-Evangelisch,
                getauft in Edwahlens Kirche vom Ortspastor Schmidt. Pathen:
                Viele Grüße

                Kommentar

                Lädt...
                X