Nachlaßsache 1823 Blatt 9/ I

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Balle
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2017
    • 3371

    [gelöst] Nachlaßsache 1823 Blatt 9/ I

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1823
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Amt Hain (Großenhain)
    Namen um die es sich handeln sollte:


    weiter gehts:


    gen, wehalb ... sich theils als Halb..

    schuldener theils als Bürge ....
    ....gänzlich ex nexu und ...
    ........., und sich bloß mit dem
    begnügtenwas sie und ...... aus
    ..... .....Nachlaße pro
    rata erhalten würden, .........zu
    glauben mit diesem..........
    .......Schefflersche Schulden....
    und ....auch ein ...........
    ...........Vermögen ......
    hätte, welches zu ........ebenfalls
    bey seines verstorbenen Eheweibes

    Nachlaße ......könnte, und ...
    ...
    b., sämmtliche Gläubigern seines

    verstorbenen Eheweibes ....
    des verstorbenen Schefflers ihm...
    ....66..5 .. ..........
    ...: des ..........
    ....in Vergleichung mit ....13..
    Capital deßelben zu ....
    .....gänzlich .....und
    ..gesamte Scheffler und Preßbrich..


    Bitte ergänzen und korrigieren.
    Danke sehr
    Angehängte Dateien
    Lieber Gruß
    Manfred
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    gen, wehalb er sich theils als Sellbst-
    schuldner theils als Bürge unterschrie-
    ben hätte, gänzlich ex nexu und An-
    spruchs entließen, und sich bloß mit dem
    begnügten, was sie aus seines ver-
    storbenen Eheweibes Nachlaße pro
    rata erhalten würden, immaße er
    ohnehin mit diesen drey erborgten
    Darlehnen Schefflersche Schulden bezahlt
    und dazu noch ein weit mehreres aus
    seinem eigenen Vermögen verwendet
    hätte, welches er nunmehro ebenfalls
    bey seines verstorbenen Eheweibes
    Nachlaße fordern könnte, und wenn hier-
    nächst
    b., sämmtliche Gläubigern seines
    verstorbenen Eheweibes sowohl als
    des verstorbenen Schefflers ihm dieje-
    nigen 66r 3g 6d, so er auf das 11.
    Cap(itel) des Verlassenschafts-Verzeich-
    nisses in Vergleichung mit dem 13..
    Capitel deßelben zu vertreten
    hätte, gänzlich erließen und
    c. gesamte Scheffler- und Preßbrichsche


    VG
    mawoi
    Zuletzt geändert von mawoi; 20.12.2021, 19:30.

    Kommentar

    • Balle
      Erfahrener Benutzer
      • 22.11.2017
      • 3371

      #3
      Danke sehr
      Lieber Gruß
      Manfred

      Kommentar

      Lädt...
      X