Nachlaßsache 1823 Blatt 7/ II

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Balle
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2017
    • 3371

    [gelöst] Nachlaßsache 1823 Blatt 7/ II

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1823
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Amt Hain (Großenhain)
    Namen um die es sich handeln sollte:


    es geht weiter:


    dem Hintersten, dem für familich nicht ...
    geringem zuläßig.... bestellten ...
    ....per fak. 1 Vok. Seitzdenen vier Scheff
    lerschen unmündigen Kindern ihren
    Haußwerten mütterlichen teils, den jetzt
    noch lebenden hiesigen bürger und fleißigen

    .....Gottlob Traugott Schlegeln zum

    aller Vormunde, und .........
    per fok. 70. sq Vol. Seitz den unver.....
    .............Pursbeichin .....
    ..... Nachlaß ...deductis deducendis
    235 .. 20gh 10ch gelaßet .... und...
    .... Grundstücklich für Ernährung des
    alten Großvaters und der vier Scheff
    lerschen Kinder zu taugen und ein Ab
    kommen diesenhalb mit denen ....
    vater und mit den Gläubigern zu Zins
    draufschlagenes ..... Schulden......
    als:
    des verstorbene Schefflers
    der verstorbenen Schefflerin und
    des 2ten Ehemannes Pursbeichens
    ........................ihm ..................
    ........fak 28 ...............und fak 27 su


    Ich bitte um Korrektur und Ergänzumg.
    Danke sehr.
    Angehängte Dateien
    Lieber Gruß
    Manfred
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    dem Stiefvater, den sie freiilich nichts
    angingen zuläßig mir bestellten nun-
    mehr per fak. 1 Vok. Seitz denen vier Scheff
    lerschen unmündigen Kindern ihren
    Großvater mütterlichen Seits, den jetzt
    noch lebenden hiesigen Bürger und Fleisch-
    hauer Gottlob Traugott Schlegeln zum
    Alters Vormunde, und verauctionirten
    per fok. 70. sq Vol. Seitz der verwitbeten
    Schefflerin, nachherigen Presbeichin Mo-
    biliar Nachlaß, woraus deductis deducendis
    235 r(eichstaler) 20g(roschen) 10d(enar) gelaßet wurden, und nun
    war hauptsächlich für Ernährung des
    alten Großvaters und der vier Scheff
    lerschen Kinder zu sorgen und ein Ab
    kommen dieserhalb mit deren Stief-
    vater und mit den Gläubigern zu Nie-
    derschlagung dreyer Schulden Wesen,
    als:
    des verstorbenen Schefflers
    der verstorbenen Schefflerin und
    des 2ten Ehemannes Presbeichs
    zu treffen, weshalb wir den Vergleichs-
    plan fak 28 entwarfen und und fak 27 sq


    VG
    mawoi
    Zuletzt geändert von mawoi; 20.12.2021, 09:56.

    Kommentar

    • Octavian Busch
      Erfahrener Benutzer
      • 16.03.2021
      • 1029

      #3
      Perfekt. Zwei o sehe ich noch:


      mehro per fak. 1 Vok. Seitz denen vier Scheff
      lerschen unmündigen Kindern ihren
      Großvater mütterlichen Seits, den jetzo
      Ave

      :vorfahren: gesucht in:
      Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

      Kommentar

      • mawoi
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2014
        • 4049

        #4
        Nicht ganz perfekt sind die Aktenzeichen.
        Sie müssten doch eigentlichmit Fasz. beginnen??
        Bestimmt kennt sich jemand mit dem alten Archivwesen besser aus als ich.
        VG
        mawoi

        Kommentar

        • Balle
          Erfahrener Benutzer
          • 22.11.2017
          • 3371

          #5
          Dann lasse ich das noch offen.
          Ich danke euch.
          Lieber Gruß
          Manfred

          Kommentar

          Lädt...
          X