Inventar von 1800

Einklappen
X
Einklappen
+ weitere Optionen
Beiträge
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • martinitolove
    Erfahrener Benutzer
    • 14.06.2014
    • 178

    [gelöst] Inventar von 1800

    Quelle bzw. Art des Textes: Gutsinventar
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1800
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Südostpreußen
    Namen um die es sich handeln sollte: diverse


    Liebe Forumsmitglieder,

    bitte helft mir die Tabellenüberschriften und das Kommentar aufzuschlüsseln. Ich kann da leider gar nichts lesen... Zur Hilfe habe ich die einzelnen Kästchen durchnummeriert.

    x15 - https://disk.yandex.ru/i/tEDtTh-mkMBydA

    x62 - https://disk.yandex.ru/i/q31VUIsJ2ZCYSQ

    Das Dokument stammt ausm Archiv von Bialystok!

    Vielen herzlichen Dank!

    Martini
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    1. Nahmen
    und Qualität der
    Einsaßen


    2. Selbige be-
    sizzen an Land
    nach Pr..
    Littsamischen?
    Maaß
    H(ektar)
    M(orgen)
    r(uten


    3. That nach
    der Reduc-
    tion nach
    Magdeb.
    Maaß


    4. Entrichten


    5. An
    Akker
    Zins
    r(eichstaler)
    g(roschen)
    d (enar)


    6. an
    Wiesen
    zins


    7. An Befrey-
    ungs Geld
    für erla-
    ßene Fuhren


    8. Leisten an Naturalien


    9. Roggen
    a
    52g9d


    10. Haafer
    a
    22g9d


    11. Hühner
    a 6 g


    12. Eyer
    a20g
    ... Schock


    13.. Gespinnst
    Flachsen/ Hanf
    Garn
    a4g a3g


    14. Geldbetrag


    15. Summa
    aller Grund-
    herrschaft-
    lichen Abgaben


    16. Datum
    der Zins-
    Zahlung
    und Ablie-
    ferung
    der Naturalien


    VG
    mawoi
    Zuletzt geändert von mawoi; 18.12.2021, 18:18.

    Kommentar

    • mawoi
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2014
      • 4049

      #3
      1. Nro
      nach der
      Prae-
      stations-
      Tabelle


      2. Nahmen und
      Qualität der
      Einsaßen


      3. Nuzzen
      an
      Dienst-
      land


      4. Besizzen
      an Zug-Vieh
      Pferde Ochsen
      Stück Stück


      5. ord Schaar
      ...
      Pflicht
      mit
      Ange- der Hand
      spann


      6. Män-
      ner


      7. Wei-
      ber


      8. Kinder
      über/unter
      12 J.


      9. Knechte


      10. Mägde


      11. Dienstjungen


      12. Sum-
      ma
      aller
      Per-
      sohnen


      13. Darunter
      Persoh-
      nen un-
      ter 12
      und über 60 Jahr


      14. jährliche
      Gewalt Tage
      mit
      Angespann / der Hand


      15. Ge...
      ...
      Fuhren
      nach
      der Anzahl


      16. jährli-
      che
      Strasen?
      Dienste


      17. Nacht-
      wa-
      chen


      18. Jährl
      Burg
      oder Band-
      Dienste


      19. mü-
      ßen
      spin-
      nen


      20. Leisten Dienste


      21. ein jeder Ein-
      saaße ist ver-
      bunden an Schaar-
      ment? und der
      Stras/fen Dienste,
      welche auch des
      Sonntags ver-
      richtet werden.
      wöchentlich 6
      Dienst Tage,...
      lich 3 Manns und
      3 weibliche zu leisten und an
      Gewalt Tage auch
      Angespann jährlich

      6 Tage zum Pflü-
      gen und Egcken
      der Sommer
      und Winter
      Saath und mit

      der Hand 2 Tage
      bey der Heu-
      Erndte und beym
      getreyde ...
      durch ...
      von Jacobi bis
      Michaels, in
      jeder der selben
      so viel Persohnen
      als sie in jedem
      Bauer Hause be-
      finden...




      VG
      mawoi
      Zuletzt geändert von mawoi; 18.12.2021, 19:16.

      Kommentar

      • martinitolove
        Erfahrener Benutzer
        • 14.06.2014
        • 178

        #4
        Mawoi, einfach nur WOW! VIELEN herzlichen Dank! Ich habe jedes einzelne Wort verinnerlicht. Sie haben mir SEHR geholfen!!!

        Noch drei Fragen:

        Auf der Seite x15 - was steht über dem Namen des ersten Bauerns geschrieben? Und was steht da ganz unten über dem Namen des Juden geschrieben?

        Auf der Seite x62 - meine Nummer 5, wie ist das dritte Wort zu entschlüsseln und was ist diese Schaarpflich oder -ment überhaupt?

        Habe selbst auf x15 Nummer 2 entziffert - Selbige besitzen an Land nach Polnisch-Litauischen Maaß!

        Liebe Grüße,

        Martini

        Kommentar

        • mawoi
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2014
          • 4049

          #5
          S.15 Schaarments-Bauern = mussten dem Lehnsherren dienen (Schardienst, Scharpflicht)
          unten : Schäfer
          S.62 s. oben


          VG
          mawoi

          Kommentar

          • Balthasar70
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2008
            • 2932

            #6
            Hallo,

            nur winzige Verbesserungen bzw. Voschläge:

            2. Selbige be-
            sizzen an Land
            nach Pohl./ Polzl-??
            Litthauischen
            Maaß
            H(ektar)
            M(orgen)
            r(uten

            4. Entrichten davon?
            Gruß Balthasar70

            Kommentar

            • Balthasar70
              Erfahrener Benutzer
              • 20.08.2008
              • 2932

              #7
              5. ord Schaar
              werk
              Pflicht?/ Wöchentlich?
              mit
              Ange- der Hand
              spann

              15. Ge-
              treyde??

              Fuhren
              nach
              der Anzahl

              21. ein jeder Ein-
              saaße ist ver-
              bunden an Schaar-
              werk und der
              Stras/fen Dienste,
              welche auch des
              Sonntags ver-
              richtet werden.
              wöchentlich 6
              Dienst Tage, nehm-
              lich 3 Manns und
              3 weibliche zu leisten und an
              Gewalt Tage auch
              Angespann jährlich
              6 Tage zum Pflü-
              gen und Egcken
              der Sommer
              und Winter
              Saath und mit
              der Hand 2 Tage
              bey der Heu-
              Erndte und beym
              getreyde August
              durch 9 Wochen
              von Jacobi bis
              Michaels, in
              jeder der selben
              so viel Persohnen
              als sie in jedem
              Bauer Hause be-
              finden, eine da-
              von ausgenommen?
              Zuletzt geändert von Balthasar70; 19.12.2021, 22:30.
              Gruß Balthasar70

              Kommentar

              • martinitolove
                Erfahrener Benutzer
                • 14.06.2014
                • 178

                #8
                Mawoi und Balthazar70 - wow, Sie beide haben mir sehr geholfen. Meinen großen, herzlichen, aufrichtigen Dank an Euch!

                Kommentar

                Lädt...