Nachlaßsache 1823 Blatt 6

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Balle
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2017
    • 3371

    [gelöst] Nachlaßsache 1823 Blatt 6

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1823
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Amt Hain (Großenhain)
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Inzwischen kann ich zwar einiges entziffern, aber Hilfe ist unerläßlich.


    sollen.........auch den Schefflerschen ?
    Kindern ...Vormund für 123..59 .....
    unter dem darselbstangeführten Grün
    den ........ein Tuchmacher ? ...
    entliches .... ........
    ....Defunctus weiter keinGrundstücke
    als:
    a, ein in hiesigen ........
    stück gelegenes ... zwey Geschoß
    .... Wohnhaus
    b, den ...ten Theil iner Scheune und
    c, ein Stück Feld....7. .......
    verlaßen Garten, ein jungen ......
    .... und .... ..... nach ......
    Vermögen haben konnte und .......
    uns ... und ..... seinen Kindern
    1000 .. - - Pflichttheil und .....
    ....................
    ........hat, um seinen Gläubigern
    zu ihren..... ein ganßes Vermö
    gen ........den Kindern
    ...... .....173 ........
    und wurden ....den Kinder Großvater
    einHinterlaßen........zeichnis....


    rechte Seite:


    ....um die eigentlichen vires heredi
    tatis nicht zu manifestiren und die Gläubi
    gernauszunutzen, sondern die Schefflersche ?
    Witbe ........117. su. Vol.P.Defuncti
    .....Grundstücken somit sie un
    ter unserer Gerichtsbarkeit gelegen, in
    ...und letzte ....danach für ihre Kindern
    ihrn Pflichttheile, als die ihn in ....
    alten ..... Schefflers und ...und,,,,
    ung ihren Kindern, ........
    ................
    ...falsches in ..... des ........
    dieses Jurisdictum gelegenen ....
    zu thun, nach..........auch im
    Jahr 1807mit ihren Kindern Vormund
    leiblichen ........Gotthelf .....
    .... auch einen Tuchmacher .....
    ...26% Vol. Seitz iGrund für 500..
    ..............................diesen .....
    und den .... Schefflerschen Kindern ...
    ihre Erbtheile nicht .....und den
    ...................erhalten würden, zu ...
    ...............................
    ...........den 4. Schefflerschen Kindern....


    Ich benötige Hilfe bei der Ergänzung und Korrektur.
    Ich danke euch dafür.
    Angehängte Dateien
    Lieber Gruß
    Manfred
  • Octavian Busch
    Erfahrener Benutzer
    • 16.03.2021
    • 1031

    #2
    Linke Seite:
    sollen, welches Testament auch der Schefflerschen
    Kindern AltersVormund für Fol. 113b sgg. ...P
    unter den darselbst angeführten Grün-
    den ag.....hat, wie auch unter obrig-
    keitliches Decret darein ertheilet haben,

    weil Defunctus weiter keine Grundstücke
    als:
    a, ein in hiesiger Kaund…. Vor-
    stad gelegenes hölzernes zwey
    Geschoß
    hohes Wohnhaus
    b, den vierten Theil einer Scheune und
    c, ein Stück Feld nach 7. Scheffel Aussaat
    verlaßen hatte, ein junger Anfänger
    war und allen Anscheine nach nicht soviel
    Vermögen haben konnte, was sein eig-
    nes war und weren an seinen Kindern
    1000rl .. - - Pflichttheil aussetzen konnte
    vielmehr solches wie der Erfolg nachher
    auch gezeigt hat, um seinen Gläubigern
    zu ihrer Beruhigung ein ganßes Vermö-
    gen vorzuspiegeln, welches der Kindern
    AltersVormund Fol.113b selbst geäussert
    und weder er noch der Kinder Großvater
    ein Verlaßenschaftsverzeichnis ab....-
    Ave

    :vorfahren: gesucht in:
    Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

    Kommentar

    • mawoi
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2014
      • 4049

      #3
      wir auch unser obrig-
      keitliches Decret darein ertheilet haben,

      weil Defunctus weiter keine Grundstücke
      als:
      a, ein in hiesiger Naundorfer? Vor-
      stadt gelegenes hölzernes zwey
      Geschoß
      hohes Wohnhaus


      VG
      mawoi

      Kommentar

      • mawoi
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2014
        • 4049

        #4
        b, den vierten Theil einer Scheune und
        c, ein Stück Feld nach 7. Scheffel Aussaat
        verlaßen hatte, ein junger Anfänger
        war und allem Anscheine nach nicht soviel
        Vermögen haben konnte, was sein eig-
        nes war und wovon er seinen Kindern
        1000rl .. - - Pflichttheil aussetzen konnte
        vielmehr solches wie der Erfolg nachher
        auch gezeiget hat, um seinen Gläubigern
        zu ihrer Beruhigung ein ganßes Vermö-
        gen vorzuspiegeln, welches der Kindern
        AltersVormund Fol.113b selbst geäussert
        und weder er noch der Kinder Großvater
        ein Verlaßenschaftsverzeichnis aberlan-


        VG
        mawoi

        Kommentar

        • Octavian Busch
          Erfahrener Benutzer
          • 16.03.2021
          • 1031

          #5
          get hat, um die eigentlichen vires heredi-
          tatis nicht zu manifestiren und die Gläubi-
          gern auszunutzen, sondern die Schefflersche
          Witbe nahm per Fol. 117b. su. Vol.P.Defuncti
          obbeschriebene Grundstücken, somit sie un-
          ter unserer Gerichtsbarkeit gelegen, in
          Lehn und setzte solche sowohl für der Kinder
          ihre Pflichttheile, als die ihr in Anseh..des
          alten Schefflers und Ernähr- und Erzieh-
          ung ihren Kindern, auferlegten Obliegen-
          heiten zum Unterpfande ein,
          versprach
          auch solches in Anseh (gleiches Wort wie oben) des unter Naun-
          derfer Jurisdictum gelegenen Feldes
          zu thun, verheirathete sich hierauf auch im
          Jahr 1807 mit ihrer Kindern Vormundes
          leiblichen Sohne Andreas Gotthelf Pursbei-
          chen
          , auch einen Tuchmacher den sie per
          Fol. 26% Vol. Seite ihr Haus für 500rl. - -
          verkaufte, womit dieser dasjenige
          was die Vier
          Schefflerschen Kindern auf
          ihre Erbtheile nicht ... Felde und der
          Viertels Scheune erhalten würden, zu er-
          gänggen versprach, auch die Erzieh- und Er-
          nährung der 4. Schefflerschen Kindern nebst
          Ave

          :vorfahren: gesucht in:
          Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

          Kommentar

          • mawoi
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2014
            • 4049

            #6
            rechte Seite:


            get hat,um die eigentlichen vires heredi
            tatis nicht zu manifestiren und die Gläubi
            gern auszunutzen, sondern die Schefflersche
            Witbe nahm per Fsz 117. sq. Vol.P. Defuncti
            obbeschriebene Grundstücken, soweit sie un
            ter unserer Gerichtsbarkeit gelegen, in
            Lehn und setzte solche sowohl für der Kindern
            ihre Pflichtheile, als die ihr in Ansehung des
            alten Schefflers und Ernähr- und Erzieh-
            ung ihrer Kinder auferlegtenen Obliegen-
            heiten zum Unterpfande ein, versprach

            auch solches in Ansehung des unter Naun-
            dorfer Jurisdiction gelegenen Feldes
            zu thun, verheirathete sich hierauf noch im
            Jahre 1807mit ihrer Kindern Vormunds
            leiblichen Sohne Andreas Gotthelf .Paesbe-
            cken?, auch einem Tuchmacherden sie per

            ...267 Vol. Seitz ihr Haus für 500 rt
            verkaufte, womit dieser dasjenige,
            was die Vier Schefflerschen Kinder auf
            ihre Erbtheile nicht vom Felde, und der
            Viertel Scheune erhalten würden, zu er-
            zäugen, versprach auch die Erzieh- und Er-
            nährung der 4Schefflerschen Kinder nebst


            VG
            mawoi

            Kommentar

            • Balle
              Erfahrener Benutzer
              • 22.11.2017
              • 3371

              #7
              Ich bin gerade unterwegs und bin begeistert über eure Ergebnisse...eine spannende Geschichte bahnt sich an...Montag mache ich weiter. Schönes Wochenende und danke sehr.
              Lieber Gruß
              Manfred

              Kommentar

              Lädt...
              X