Beruf des Andreas Stortz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1763

    [ungelöst] Beruf des Andreas Stortz?

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1761
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bauerbach/Thüringen bzw. Württemberg
    Namen um die es sich handeln sollte: Andreas Storz





    Hallo ihr Lesekundigen!


    Kann jemand von euch herausfinden, welchen Beruf der Andreas Stortz gelernt hatte?


    Am 24. 11. wurde Andreas Stortz ein Schiiderge-

    sell aus dem Würtembergischen mit …….


    Ich tippe auf Schneider oder Schmied, seine Nachkommen wurden allerdings Müller. Jemand im Forum hatte deshalb auf Schneidemüller getippt, ohne allerdings den Text gesehen zu haben.



    Es wäre schön, wenn mir jemand von euch weiterhelfen könnte.


    Vielen Dank schon im Voraus
    von Jettchen
    Angehängte Dateien
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3117

    #2
    Hallo Jettchen,
    beim Herkunftsort lese ich "aus dem Starkenbergischen" oder Sterkenbergischen. Der Ort liegt auch in Thüringen.


    Aber es sollte sich noch jemand ansehen.


    Grüße
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 17.12.2021, 10:13.

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Auf die Pünktchen kann man nicht viel geben.
      Ganz genau betrachtet meine ich
      "Scheider" zu lesen.
      Am wahrscheinlichsten ist wohl, dass das n vergessen wurde.
      Zuletzt geändert von henrywilh; 17.12.2021, 10:16.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
        Starkenbergischen" oder Sterkenbergischen
        Wäre auch "Wertenbergischen" (Württembergischen) denkbar?
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Jettchen
          Erfahrener Benutzer
          • 16.10.2011
          • 1763

          #5
          Danke für euer Mitdenken!
          Ich dachte anfangs auch an Starkenberg. Aber ich denke, der erste Buchstabe ist eher ein W. Das St bei Storz sieht etwas anders aus.

          Zudem ist der Name "Storz" in Württemberg sehr verbreitet, wie ich inzwischen erfahren habe.

          Viele Grüße
          Jettchen

          Kommentar

          • Wolfg. G. Fischer
            Erfahrener Benutzer
            • 18.06.2007
            • 5385

            #6
            Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
            Wäre auch "Wertenbergischen" (Württembergischen) denkbar?
            Ja, so lese ich es auch.

            Mit besten Grüßen
            Wolfgang

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 3117

              #7
              Dann ist er wohl ein Wertenberger.

              Kommentar

              • Jettchen
                Erfahrener Benutzer
                • 16.10.2011
                • 1763

                #8
                Danke fürs Mitdenken zur Herkunft!
                Zum Beruf meint ihr auch, dass er Schneider war?
                Einen guten Abend wünscht euch Jettchen

                Kommentar

                • Bachstelze1160
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.02.2017
                  • 807

                  #9
                  Storz Münsinger Alb

                  Hallo Jettchen,


                  da bist ja wieder, habe gestern und vorgestern auch gesucht, weil hier auf der Alb bei Münsingen gibt es heute noch einen Schäfer Stotz, habe da aber nur ein Stolz gefunden, in Upfingen Dekanat Urach wurde ich mal fündig, und im Normalen Örtlichen stehen welche, einer sogar Andreas in Würtingen drin, aber damals gab es dort keine im Register jedenfalls.

                  Habs jetzt aber nicht mehr offen dafür diesen Fund: Das hochladen klappt eben nicht Sorry
                  Zuletzt geändert von Bachstelze1160; 17.12.2021, 18:31.
                  Dank und herzliche Grüße <3

                  Die Bachstelze


                  Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
                  Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X