KB Frankenhausen Kyffhäuser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Averell
    Erfahrener Benutzer
    • 31.12.2016
    • 111

    [gelöst] KB Frankenhausen Kyffhäuser

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Frankenhausen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1865
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Frankenhausen
    Namen um die es sich handeln sollte: Beyer




    Hallo liebe Forschergemeinde,

    erbitte wieder mal Mithilfe bei der Entzifferung . Es geht um den Eintrag 30/1865.


    Ich lese:



    1. Spalte:
    30.

    2. Spalte:
    Paul
    August
    Albert
    (?pur.)


    3. Spalte:
    1 S. (Sohn) 1 K. (Kind)

    4. Spalte:
    die ledige Johan
    na Maria Au;
    guste Beyer
    fih?pur. der Joh.
    Dorothea Beyer zu
    Jahstedt. (Ort ist Mutmaßung)

    (Laut gfarramtl.
    Z?ugriffe ???
    10 Febr. a. i.)


    5. Spalte:
    der 2, zweite
    Februar
    abends 3/4 5

    dreiviertel
    fünf Uhr.



    6. Spalte:
    der 12, zwölfte
    Februar ???
    kra??????
    ?????, ????
    Rübehamen.


    7. Spalte:
    Paten (uninteressant)
    Angehängte Dateien
    in Schlesien:
    Schmiegrode/Trachenberg/Jauer/Klosdorf/Grottkau
    in Sachsen:
    Borna/Zedlitz/Prießnitz/Tanzberg/Gruna/Heinersdorf
    Liebertwolkwitz/Rötha/Brandis/
  • Frank92
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2021
    • 620

    #2
    2. Spalte:
    Paul
    August
    Albert
    (spur.) (= unehelich)

    ...

    4. Spalte:
    die ledige Johan
    na Maria Au;
    guste Beyer
    fil spur. (uneheliche Tochter) der Joh.
    Dorothea Beyer zu
    Jahstedt. (Ort ist Mutmaßung)

    (Laut pfarramtl.
    Zeugnisse vom
    10 Febr. a. c.)

    ...

    der 12, zwölfte
    Februar im
    Krankenhause
    vom H. Diac (?)
    Rübesamen.


    Viele Grüße,
    Frank

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 3117

      #3
      Hallo,


      Dorothea Beyer zu
      Ichstedt

      Laut pfarramtl.
      Zeugnisse vom
      10 Febr. a. o.? (anno= im Jahr; also 1865?)

      Gruß
      Scriptoria
      Zuletzt geändert von Scriptoria; 15.12.2021, 14:03.

      Kommentar

      • Frank92
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2021
        • 620

        #4
        Es müsste "a.c." heißen (= anni currentis, lateinisch für „laufenden Jahres“ https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...r_Abkürzungen).

        Beim Ort stimme ich Scriptoria zu: Ichstedt (https://de.wikipedia.org/wiki/Ichstedt)

        Viele Grüße,
        Frank

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3117

          #5
          Anni currentis ist wohl die Lösung.

          Gruß
          Scriptoria

          Kommentar

          • Averell
            Erfahrener Benutzer
            • 31.12.2016
            • 111

            #6
            Hallo,
            ich bedanke mich recht herzlich.


            Mfg Heiko
            in Schlesien:
            Schmiegrode/Trachenberg/Jauer/Klosdorf/Grottkau
            in Sachsen:
            Borna/Zedlitz/Prießnitz/Tanzberg/Gruna/Heinersdorf
            Liebertwolkwitz/Rötha/Brandis/

            Kommentar

            Lädt...
            X