Deutsche Adresse in polnischem Dokument

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ilja_CH
    Erfahrener Benutzer
    • 05.11.2016
    • 767

    [gelöst] Deutsche Adresse in polnischem Dokument

    Quelle bzw. Art des Textes: Archiv Torun ist die Quelle, es handelt sich um einen Ausschnitt einer Eheurkunde

    Jahr, aus dem der Text stammt: 1923

    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Torun, Polen




    Hallo zusammen


    Ich habe von einer deutschen Abschrift einer Hochzeitsurkunde das polnische Original bestellt.



    Hintergründe findet ihr hier:
    Hallo zusammen Ein Paul Mosa, geboren in Danzig Langfuhr (und in den 30er Jahren auch dort gestorben) heiratet am 1. Februar 1923 seine Frau im heutigen Polen (Torun). Bei der Eheurkunde wird erwähnt, dass Paul Mosa wohnhaft sei in Dusiburg. Ebenfalls wird erwähnt, dass er Schiffsheizer sei. Wo sollte ich nachfragen



    Auf der deutschen Abschrift steht "Duisburg", hier im Anhang nun das polnische Original. Was steht dort genau für ein Ort und eine Strasse? Kann das bitte jemand entziffern?


    Das wäre sehr nett, vielen Dank.
    Angehängte Dateien
  • Pitka
    Erfahrener Benutzer
    • 02.08.2009
    • 940

    #2
    Da steht: wohnhaft Duisburg (Rheinland), Koopmannstr. 129


    Die Straße befindet sich in Duisburg-Meiderich.

    Gruß

    Pitka
    Suche alles zu folgenden FN:
    WERNER aus Mertensdorf/Kr. Friedland, Allenstein und Marwalde (Ostpreussen), HINZ / HINTZE und KUHR aus Krojanke/Kr. Flatow (Posen/Westpreussen), WERNER, HINZ und SEIDEL aus Gilgenburg/Kr.Osterode (Ostpreussen), ELIS und FESTER aus Siegen bzw. dem Kr. Wetzlar (Hessen), ZILLEN aus Venekoten bzw. In den Venekoten, Gem. Elmpt (jetzt: Niederkrüchten) Kr. Erkelenz (NRW), SAENGER aus Süß und Machtlos (Hessen) u. aus Essen (NRW), PHILIPP aus Wolfsdorf/Niederung Kr. Elbing

    Kommentar

    • Raschdorf
      Erfahrener Benutzer
      • 25.03.2012
      • 508

      #3
      Hallo,
      da steht allerdings Koppmannstraße und evtl. nicht 129 sondern 12G.

      Jo

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13440

        #4
        Leider findet sich online nichts Älteres an Adressbüchern als 1927, da gehörte das Haus mit der 129 einer Ges. für Teerverwertung mbH, 5 Bewohner: 3 Heizer, 1 Schlosser und 1 Fabrikarbeiter.
        Eine Nr 12 Buchstabe sowie eine 120 bzw alle geraden Zahlen in den 120ern gibt es da nicht.

        Grüße

        Thomas
        Zuletzt geändert von Kasstor; 13.12.2021, 17:36.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Ilja_CH
          Erfahrener Benutzer
          • 05.11.2016
          • 767

          #5
          Hallo Pitka, Raschdorf und Thomas, vielen Dank euch allen für eure schnelle und gute Hilfe!


          Ich denke, das die Nummer 129 der erwähnten Strasse zum Paul Mosa passt. Er war damals immerhin ein Schiffsheizer. Passt zu den 3 Heizern dieser Teerverwertung GmbH.

          Kommentar

          • Pitka
            Erfahrener Benutzer
            • 02.08.2009
            • 940

            #6
            Hallo,

            zur Ergänzung der Straße: Hier gibt es zwar keine Bewohnernamen, aber historische Straßenpläne von Duisburg




            Gruß

            Pitka
            Suche alles zu folgenden FN:
            WERNER aus Mertensdorf/Kr. Friedland, Allenstein und Marwalde (Ostpreussen), HINZ / HINTZE und KUHR aus Krojanke/Kr. Flatow (Posen/Westpreussen), WERNER, HINZ und SEIDEL aus Gilgenburg/Kr.Osterode (Ostpreussen), ELIS und FESTER aus Siegen bzw. dem Kr. Wetzlar (Hessen), ZILLEN aus Venekoten bzw. In den Venekoten, Gem. Elmpt (jetzt: Niederkrüchten) Kr. Erkelenz (NRW), SAENGER aus Süß und Machtlos (Hessen) u. aus Essen (NRW), PHILIPP aus Wolfsdorf/Niederung Kr. Elbing

            Kommentar

            Lädt...
            X