Erbitte Lesehilfe Trauung 1862

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aurelius
    Erfahrener Benutzer
    • 29.10.2013
    • 1393

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe Trauung 1862

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1862
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sallingberg
    Namen um die es sich handeln sollte: Traxler


    Hallo liebe Forscher,
    ich würde bitte eure Hilfe bei dieser Trauung brauchen
    Bei der Geburt ihres Sohnes 1859 ist kein Vater eingetragen.
    Kann das sein weil er beim Militär war? Oder doch nicht der Vater?
    Über diesen Traxler habe ich nur erfahren, weil meine Urgroßeltern eine Familienbibel haben, und da stand drinnen
    "Eltern des Franz Himetsberger - Johann und Josefa Traxler"
    Wäre ja vermutlich später eingetragen worden?



    Lienz 14???

    24. November

    Johann Traxler,........?des KuK
    III. Feldjäger Bataillons...........zu Lienz, Linz?
    N 14, ehelicher Sohn des verstorbenen Josef Traxler,
    Häusler und Taglöhner zu Rabenhof 8 und der
    Franziska, dessen Eheweib, geborene Rosenmayer??
    am Leben, alle katholisch Religion

    Josefa Himetsberger.........im Diensten zu
    Großnondorf 33, Pfarre Grainbrunn, eheliche
    Tochter des Franz Himetsberger, Weber zu
    Fraberg, Pfarre Langschlag am Leben und der verstorbenen
    Rosalia dessen Eheweibes geborene
    Wagner, alle kath. Religion

    Hier noch die Geburt des Franz Himetsberger ganz unten ohne Vater




    Ich bedanke mich ganz herzlich für eure Hilfe.

    lg
    Markus
    Zuletzt geändert von Aurelius; 11.12.2021, 18:21.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23411

    #2
    Wäre Johann Traxler der biologische Vater, dann hätte Franz den Namen Himmetsberger abgelegt und fürderhin Traxler geheißen.
    So gehe ich davon aus, dass er nicht der leibliche Vater war.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Balthasar70
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2008
      • 2957

      #3
      Hallo Markus,

      ein paar Vorschläge:

      Burg?
      N.
      14

      24. November

      Johan Traxler, l. St. k.k . Reservman? (Reservemann) des K.K.
      III. Feldjäger Bataillons im Dienste zu Burg?
      N 14, ehelicher Sohn des verstorbenen Josef Traxler,
      Häusler und Taglöhner zu Rabenhof 8 und der
      Franziska, dessen Eheweibes, geborene Strohmayer?
      am Leben, alle katholisch Religion

      Josefa Himmetsberger l. St k. k. im Diensten zu
      Großnondorf 33, Pfarre Grainbrunn, eheliche
      Tochter des Franz Himmetsberger, Weber zu
      Fraberg, Pfarre Langschlag am Leben und der verstor-
      benen Rosalia dessen Eheweibes geborene
      Wagner, alle kath. Religion
      Gruß Balthasar70

      Kommentar

      • Aurelius
        Erfahrener Benutzer
        • 29.10.2013
        • 1393

        #4
        Hallo,
        vielen herzlichen Dank Balthasar70 für deine Hilfe
        Mit Burg wird dann vermutlich Purk gemeint sein, das in der Nähe liegt.

        Danke Horst, denke ich mir auch. Ich kann leider nicht verstehen, warum sie einen Vater nicht angeben haben

        Liebe Grüße
        Markus

        Kommentar

        Lädt...
        X