Johann Engelhard Minnig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kurt54
    Benutzer
    • 16.06.2008
    • 96

    [gelöst] Johann Engelhard Minnig

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1866
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Karlsruhe
    Namen um die es sich handeln sollte: siehe unten



    Hallo Leseforum,
    wieder einmal benötige ich eure wertvolle Hilfe.
    ich habe hier zwei Kirchenbuchabschriften
    aus Karlsruhe 1866 zum Tod von Johann Engelhard Minnig aus Leer

    folgendes habe ich hoffentlich richtig erkannt

    Karlsruhe den 3 Februar
    Johann Engelhard Minnig

    N 37
    Im Jahr eintausend achtundert sechundsechzig den dritten

    Februar morgens xxx xxxxxxxxx ist xxxxxx starb xxx xxx xxxx

    den vierten februar abends xxxx xxx xxxx xxxxxxxxxx Voll

    beerdigt : Johann Engelhard Minnig, Kunsthändler xxxx alt

    zweiundsechzig Jahre, 10 Monate zehn Tage, ehelicher Sohn des

    Hausmann Johann Minnig in Leer in Ostfriesland und dessen

    Ehefrau Teetje Knottnerus, beide verstorben. verheiratet in erster

    Ehe in Leer, seinem Geburtsorth, in zweiter Ehe mit xxxxxxxxx

    Lanrenzia in Schilling geborene Hesse, [in dritter Ehe xxx xxxxxxxx ]

    mit der noch lebenden Frau Erna Hönne von Leipzig ??????????

    . Zeugen: Emil Winter Kunstmann, ein xxxxxx xxxxxx

    xxxxxxxxx xxxxx xxxxxx xxxxxxxxxx.

    Karlsruh den 5 Februar 1866

    Besonders die Namen der Ehefrauen wird mir weiterhelfen.

    bekannt sind mir drei Ehen
    Antje Aiten Tebben
    Christiana Maria Müller
    Alberdina Lourentia Hesse als Ehe 2 eingetragen ?

    die noch lebende Ehefrau ist unbekannt Hönne od. Gönne od. ?

    Vielen Dank im Voraus
    Liebe Grüße aus Emden
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Kurt54; 11.12.2021, 12:14.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23392

    #2
    Hier bei gedbas:
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Kurt54
      Benutzer
      • 16.06.2008
      • 96

      #3
      Hallo Horst,
      vielen Dank für die Antwort.
      Der Eintrag ist mir bekannt, auch habe ich bei FamilySearch den Stammbaum ergänzt.
      In dem Sterbeeintrag, den ich heute gefunden habe, sind aber Namen aufgeführt, die ich nicht lesen kann und hoffe dabei auf eure Unterstützung.
      LG Kurt

      Kommentar

      • Frank92
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2021
        • 620

        #4
        Nur eine Kleinigkeit:
        Ehe in Leer, xxxxxxxxx Geburts,
        heißt "Ehe in Leer, seinem Geburtsorth,"

        Viele Grüße,
        Frank

        Kommentar

        • Kurt54
          Benutzer
          • 16.06.2008
          • 96

          #5
          Danke für den Beitrag

          Jede Kleinigkeit hilft mir weiter,

          vielleicht kann ja noch jemand mit einer Kleinigkeit mir weiterhelfen.

          Danke Fran

          Kommentar

          • Zita
            Moderator
            • 08.12.2013
            • 6837

            #6
            Hallo Kurt,

            N 37
            Im Jahr eintausend achtundert sechundsechzig den dritten

            Februar morgens drei Viertel auf acht Uhr starb dahier und wurde

            den vierten februar abends vier Uhr durch xxxxxxxxxx Doll

            beerdigt :

            Johann Engelhard Minnig, Kunsthändler dahier alt zweiund

            sechzig Jahre, 10 Monate zehn Tage, ehelicher Sohn des Kaufmann Johann

            Minnig in Leer in Ostfriesland und dessenEhefrau Teetje Knott-

            nerus, beide verstorben. verheiratet in erster Ehe in Leer, seinem Geburts-

            orth, in zweiter Ehe mit Wittfrau Lanrenzia in Schilling geborene Hesse,

            in dritter Ehe mit der noch lebenden Frau Erna Hönne/Könne? von Leipzig

            Zeugen: Emil Winter Kaufmann und Eduard Ne..

            S...ter beides hiesige Bürger.

            Karlsruh den 5 Februar 1866

            Besonders die Namen der Ehefrauen wird mir weiterhelfen.

            bekannt sind mir drei Ehen
            Antje Aiten Tebben
            Christiana Maria Müller
            Alberdina Lourentia Hesse als Ehe 2 eingetragen ?

            die noch lebende Ehefrau ist unbekannt Hönne od. Gönne od. ?

            Bitte die originalen Zeilenumbrüche einhalten, das vereinfacht das Lesen sehr!

            Liebe Grüße
            Zita

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23392

              #7
              Hofprediger Doll


              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Kurt54
                Benutzer
                • 16.06.2008
                • 96

                #8
                Hallo Zita,
                das sind ja viele neue Informationen.
                vielen Dank
                Mit den Zeilenumbrüchen war ich unsicher,
                da es sich um zwei gleiche Abschriften (mit kleinen Unterschieden) handelt
                und ich dachte das es zu viel Text ergeben würde, wenn ich beide Abschriften
                anführen würde.

                Hallo Horst
                Danke für den Link.

                Unser Onkel Johann Engelhard Minnig (Minning)
                hatte ein sehr bewegtes Leben wie die Polizeiberichte zeigten.

                LG Kurt

                Kommentar

                Lädt...
                X