Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1752

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 5648

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1752

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1752
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Stettin
    Namen um die es sich handeln sollte: Andreas Barthold (Täufling)


    Hallo zusammen!

    Wer kann mir bei dieser Taufe helfen? Es sind nur wenige Fragezeichen und Lücken.

    ... .. Andreas Barthold,
    P(ater). Aug(ust). Ludewig Barthold, Kaufmann alhie.
    M(ater). Christina Dorothea Bartholdin
    P(aten). 1) H(err). Andreas Barthold, Alterman(n)
    des Segler Hauses, und des Kindes groß=
    Vater.
    2) Gottfried Lipziger, Konig(lich) Preuß(ischer).
    Accis-Bedienter.
    3) Dorothea ............ des Kin
    des Älter-Mutter.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus


    EDIT: Da wird schon einmal die Urgroßmutter genannt, und man kann sie nicht zuordnen...
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von consanguineus; 07.12.2021, 00:01.
    Suche:

    Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
    Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
    Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
    Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
    Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
    Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 3496

    #2
    Hallo consanguineus:


    Der Link in archion (für Vergleichsmaterial) ist http://www.archion.de/p/a221e7fe70/.


    Zu dem Kürzel (D. t.) am Anfang des Taufeintrags: der vorhergehende Taufeintrag beginnt "Doct. Sander t.", der nachhergehende "Hr.[?] Wüstenberg t.". Ich würde also das "D. t." als "Derselbe taufte" auflösen.


    Zu dem Namen der Urgroßmutter: die ersten drei Buchstaben scheinen mir klar "Kam", die letzten fünf entweder "raten" oder "raden" zu sein. Das könnte meiner Meinung nach also vielleicht "Kammeraten" oder "Kamperaten" sein.


    VG


    --Carl-Henry
    Wohnort USA; z. Zt. auf Archivreise in Deutschland

    Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4769

      #3
      Guten Morgen zusammen,

      ich lese:

      Jd(em) ((?)) T. Andreas Barthold,
      P(ater). Aug(ust). Ludewig Barthold, Kaufmann alhie.
      M(ater). Christina Dorothea Bartholdin
      P(aten). 1) H(err). Andreas Barthold, Alterman(n)
      des Segler Hauses, und des Kindes Groß=
      Vater.
      2) Gottfried Leipziger, Konig(lich) Preuß(ischer).
      Accis-Bedienter.
      3) Dorothea Kamperaden des Kin
      des Älter-Mutter.

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 5648

        #4
        Vielen Dank, Carl-Henry und Alter Mansfelder!
        Suche:

        Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
        Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
        Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
        Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
        Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
        Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 5648

          #5
          Hallo zusammen!

          Noch einmal zu der Patin Dorothea Cammeraten (oder ähnlich). Sie wird im Taufeintrag als "des Kindes Älter Mutter" bezeichnet. Der Familienname war in Stettin geläufig, und darum habe ich das erstmal vorläufig so hingenommen.

          Nun kenne ich die Namen aller vier "Älter Mütter":

          1. Anne Schultz (oo Barthold)
          2. Christina Dorothea Bockhäuser (oo v. Glahn)
          3. Ursula Christine Wedigen (oo Barthold)
          4. Dorothea Cramer (oo Vogt)

          Es kann sich bei der Patin von 1752 eigentlich nur um Nr. 4 handeln. Sie wird bei den Taufen ihrer Kinder stets als Cramer(in) bezeichnet. Auch wenn sie Patin ist, dann ist die Zuordnung zu ihrem Ehemann Frantz Caspar Vogt eindeutig.

          Wieso legt ihr der Pastor 1752 einen völlig falschen Familiennamen bei? Er hätte doch seine Schäfchen kennen müssen? Oder mache ich einen Denkfehler?

          Ratlose Grüße
          consanguineus
          Suche:

          Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
          Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
          Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
          Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
          Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
          Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

          Kommentar

          Lädt...
          X