Traueintrag 1833

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jolinde43
    Erfahrener Benutzer
    • 28.07.2013
    • 1234

    [gelöst] Traueintrag 1833

    Quelle bzw. Art des Textes: kath. KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1833
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Königsdorf/Westpreußen
    Namen um die es sich handeln sollte: Zieminski + Kroll


    Hallo,

    ich bitte um Entzifferung des einen Wortes im Eintrag Nr. 6, das über die ersten Spalten reicht:

    ...dra...

    Vielen Dank und viele Grüße
    Brigitte
    Angehängte Dateien
  • Su1963
    Erfahrener Benutzer
    • 08.01.2021
    • 1247

    #2
    Hallo Brigitte,
    gibt es denn vergleichbare Anmerkungen auch auf anderen Seiten?


    Ich lese (allerdings ganz ohne Verständnis, was damit gemeint sein könnte): Kathedralsten, eventuell Kathedralisten (ohne i-Punkt).
    Vielleicht hat ja jemand anderes eine zündende Idee...


    LG Susanna

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10825

      #3
      Hallo.
      Zitat von Susanna:

      "Ich lese (allerdings ganz ohne Verständnis, was damit gemeint sein könnte): Kathedralsten, eventuell Kathedralisten (ohne i-Punkt).
      Vielleicht hat ja jemand anderes eine zündende Idee..."

      Ich lese auch Kathedralsten. Habe leider keine zündende Idee.

      LG und bleibt gesund
      Marina

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16908

        #4
        Hallo
        das schwedische Wörterbuch schreibt:

        Katedralist = Schüler der Domschule (übersetzt)
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 06.12.2021, 21:07.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Essay

          #5
          Hallo Brigitte,
          meinst Du die Zeile über "Lorenz Zieminski Wittwer 91 J."?

          Ich lese dort: "kath. aus Fischau gebürtig".

          Viele Grüße!

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23456

            #6
            Meint sie sicher nicht.
            Und 91 halte ich für eine gewagte Lesung.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16908

              #7
              Wittwer Zieminski ist 51 J. alt, so meine Lesung
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Jolinde43
                Erfahrener Benutzer
                • 28.07.2013
                • 1234

                #8
                Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

                Der Wittwer Lorenz geb. aus Peski ist im Alter von 51 Jahren gestorben, wobei die aus den Altersangaben errechneten Geburtsjahre sehr variieren.
                - Ioo 1811 --> *1785
                - IIoo 1833 --> *1782
                - + 1837 --> *1781

                Peski müsste das Sandhof (Piaski) bei Marienburg sein (1912 nach Marienburg eingemeindet). Im kath. KB Marienburg habe ich ihn jedoch nicht gefunden. Nun hatte ich auf einen weiterführenden Hinweis durch Entzifferung dieser ominösen Eintragung gehofft. Er war Instmann, höchstwahrscheinlich konnte er weder lesen noch schreiben. Insofern ist "Kathedralist" sehr merkwürdig.

                Kommentar

                • Su1963
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.01.2021
                  • 1247

                  #9
                  Zitat von Jolinde43 Beitrag anzeigen
                  Er war Instmann, höchstwahrscheinlich konnte er weder lesen noch schreiben. Insofern ist "Kathedralist" sehr merkwürdig.

                  Die Platzierung der Anmerkung deutet eher darauf hin, dass es um den Ort der Trauung oder um die Person handelt, die die Trauung durchführt.
                  Eventuell gab es in der Pfarre den Besuch irgendwelcher Kathedralisten, die die Trauung übernommen haben oder dabei anwesend waren.

                  Kommentar

                  • Jolinde43
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.07.2013
                    • 1234

                    #10
                    Heute habe ich im KB Allenburg/Ostpreußen folgende zusätzliche Eintragung in den Taufeinträgen gefunden: Pastor bzw. Diaconus. Ich denke mal, dass Su1963 mit seiner Annahme richtig liegt.

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23456

                      #11
                      Zitat von Jolinde43 Beitrag anzeigen
                      seiner Annahme

                      Ihrer.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X