Lesehilfe im Geburtsbuch 1875 Klagenfurt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DaniloS
    Benutzer
    • 26.09.2021
    • 15

    [gelöst] Lesehilfe im Geburtsbuch 1875 Klagenfurt

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 9.3.1875
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Klagenfurt-St. Lorenzen
    Namen um die es sich handeln sollte: Josef Ribitsch



    Ich hoffe das Sie können mir noch ein mal hilfen. Endlich hab ich gefunden ein Eintrag über Josef Ribitsch (Vater). Aber leider kann ich nicht alles verstehen oder lesen.
    Also, das sind die siete aus geburtsbuch (erster Eintrag, Josef Ribitsch):


    Auf die ersete Seite ist sehr viel geschrieben über Josef Ribitsch (Vater).
    Auf die zweite Seite ist sehr viel geschrieben über Anna Nagele (Mutter).
    Aber leider kann ich sehr wenig lesen.

    Ich werde sehr dankbar sein, wenn sie können mir helfen mit so vieles text.
    Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.
    Danilo.
    Zuletzt geändert von DaniloS; 05.12.2021, 23:49.
  • acim
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2020
    • 1076

    #2
    Hallo,
    ich fange mit der Mutter an:


    Anna Nagele,
    Dienstmagd, kathol.
    Religion, gebürtig
    (4. Juli 1852) aus der
    Ortschaft Görtschach __?
    in der Pfarre Tultschnig
    eine eheliche Tochter des
    Johann Nagele, Keusch-
    lers u. Zimmermannes
    vulgo Zilling in der Pfarre
    Tultschnigg, und der
    Katharina gebornen
    Lasser.

    Kommentar

    • acim
      Erfahrener Benutzer
      • 25.12.2020
      • 1076

      #3
      Dechanthof in Knittelfeld (Steiermark) am 30 November 1879

      Protokoll
      aufgenommen mit Josef Ribitsch, Kanzleidiener bei der Kronprinz-Rudolfbahn hier.

      Gegenstand
      desselben ist die Vaterschaftserklärung des genannten Josef Ribitsch bezüg-
      lich des am 9 März 1875 in St. Lorenzen in der Völkermarkter Vorstadt in
      Klagenfurt, gebornen Kindes, Josef Nagele, uneheliches Kind der Anna Nagele,
      gewesenen Dienstmagd.
      Es erscheint der Kindesvater Josef Ribitsch, Kanzleidiener und er-
      klärt sich freiwillig, in Gegenwart der zwei gefertigten Zeugen, denen
      er von Person genau bekannt ist beim Pfarramte und verlangt als
      Vater, in dem wohldortigen Taufbuche der Pfarre St. Lorenzen bei Klagen-
      furt eingetragen zu werden.
      Bei dem Umstande da der mehrgedachte Josef Ribitsch die Mutter
      des Kindes laut beiliegenden Trauungsscheines ./. ehelichte, verlangt derselbe
      daß jenes Kind durch die am 23 November 1879 in Knittelfeld geschlos-
      senen Ehe der Eltern legitimirt werde, was ebenfalls im Taufbuche an-
      gemerkt werden wolle.
      Das gefertigte Pfarramt stellt demnach das Ansuchen in das Taufbuch diese
      protokollarische Aufname eintragen und den sohie(?) auf die Vaterschaftser-
      klärung und Legitimirung lautenden Tauschein ehegefälligt ausstellen und mit
      dem zur Einsicht vorgelegten Trauungsscheine an das Pfarramt Knittelfeld,
      mit Postnachname senden zu wollen, und es werden sogleich die bezüglichen
      Gebühren übersendet werden.
      Geschlossen und gefertiget am Obigen

      Josef Ribitsch,
      Vatter des Kindes
      Alois Fuchs
      Zeuge
      Michael Pernhofer
      Zeuge und Namensfertiger

      Wird pfarrämtlich bestättiget.
      Stempel: Decanat und Stadtpfarramt Knittelfeld
      M. Pernhofer
      Pfarrer

      Kommentar

      • acim
        Erfahrener Benutzer
        • 25.12.2020
        • 1076

        #4
        Josef Ribitsch, Kanzleidiener bei der Rudolfbahn in Knittelfeld, kath.
        Religion, von Fridau in Untersteiermark gebürtig, ein Außerehelicher
        Sohn des Michael Ribitsch, eines Keuschlersohnes, u. der Theresia geb. Skolieber,
        einer ledigen Keuschlerstochter, hat sich laut anher übermittelten Protokolles
        am 30. November 1879 beim Stadtpfarramte Knittelfeld in Steiermark in
        Gegenwart der Zeugen Alois Fuchs u. des hochw. Herrn Michael Pernhofer
        welchen er von Person genau bekannt ist, als Vater des am 9. März 1875 im Sta-
        tionsgebäude der Rudolfbahn in St. Peter gebornen Kindes Josef Nagele, un-
        ehelichen Sohnes der Anna Nagele, erklärt u. verlangt als solcher eingeschrie-
        ben zu werden. Zugleich hat er um die Legitimation dieses Kindes angesucht.
        Dieses Kind wurde durch die laut Trauungsschein des Stadtpfarramtes Knittelfeld
        dd 28. Novemb. 1879 am 23. November 1879 geschlossene u. im dortigen Trauungsproto-
        kolle Tom. V. pag. 99 eingetragene Ehe der natürlichen Ältern legitimirt.
        4./12.879 Joh. Jakobitsch, Pfr.
        Taufzeugnis ausgest. 4/12.79, _? 20/2 1896

        Kommentar

        • DaniloS
          Benutzer
          • 26.09.2021
          • 15

          #5
          Vielen vielen dank für Ihre Hilfe. Sie haben mir sehr geholfen.
          Mit diese information hab ich gerade noch 9 weitere Vorfahren gefunden und auch alle Kindern von Josef und Ana.

          Freundliche Grüsse,
          Danilo

          Kommentar

          Lädt...
          X