Köln 1905

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • noisette
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2019
    • 3099

    [gelöst] Köln 1905

    Quelle bzw. Art des Textes: Archive
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1905
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Köln
    Namen um die es sich handeln sollte: Hofrichter


    Guten Abend,
    wer könnte mir diese Geburtsurkunde "übersetzen?"
    Viele Danke im Voraus!
    Françoise
    Angehängte Dateien
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3279

    #2
    Vater: Saul Hofrichter, Althäusler in Köln, israelitische Religion
    Mutter: Cäcilia geb. Passternak, israelitische Religion
    Tochter: Jette, * 30.03.1905 in Köln

    Randvermerk:
    Eltern sind österreiche Staatsangehörige, die Mutter heisst richtig Eta..ywie Gutenberg, nicht Cäcilia Passternak. Sie haben am 21.08.1917 in Köln IV geheiratet, und waren zuvor nur nach jüdischem Ritus getraut, am 20.12.1903 in Husiatyn, Galizien.

    Gruss, Ronny

    Kommentar

    • noisette
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2019
      • 3099

      #3
      Guten morgen,
      danke sehr, die Schrift ist so schlecht! Auf eine Identitätskarte stand dass die Mutter cecila hiesst, ich denke, sie hatte paar Vorname gehabt und alle sins nicht ausgeschrieben worden. Danke für die Mühe!
      Françoise

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        der zweite Vorname lt Randvermerk ist Cywie.

        Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • rpeikert
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2016
          • 3279

          #5
          Hallo Françoise

          Wenn ich Deine PN richtig verstanden habe, möchtest Du den Text des Randvermerks. Bitte sehr, aber wie Du sehen wirst, habe ich Dir nichts Wesentliches vorenthalten.

          Die zwei jüdischen Vornamen sind (wenn ich Thomas richtig verstehe) Eta und Cywie und das dazwischen ist bloss Verzierung.

          Gruss, Ronny

          ---

          Die nebengenannten Kindesel-
          tern, die österreichische Staats-
          angehörige sind und von denen
          die Ehefrau richtig Eta Cywie
          Gutenberg, nicht Cäcilia Passter-
          nak, heisst, haben gemäss
          Heiratsurkunde Nr. 266 des
          Standesamts Cöln IV am 21.
          August 1917 die Ehe geschlossen.
          Hofrichter hat bei dieser Ehe-
          schliessung nochmals seine Va-
          terschaft zu dem nebenbezeich-
          neten Kinde anerkannt.
          Bisher waren die genannten Ehe-
          leute nur nach jüdischem Ri-
          tus getraut. Diese Trauung
          hat am 20. Dezember 1903
          in Husiatyn in Galizien statt-
          gefunden.
          Cöln, am 16. Dezember 1917.
          Der Standesbeamte

          Kommentar

          Lädt...
          X