Abkürzung bei Berufsbezeichung "XXX u. Musikant"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bienenkönigin
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2019
    • 1878

    [gelöst] Abkürzung bei Berufsbezeichung "XXX u. Musikant"

    Quelle bzw. Art des Textes: Familienbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1764
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schalkhausen b. Ansbach, Mittelfranken
    Namen um die es sich handeln sollte: Sixt Lehnert

    Hallo zusammen,

    angeregt durch den Zeitreise Thread, habe ich mir den Urahn Sixtus Lehnert noch einmal vorgenommen und gesehen, dass ich ein Wörtchen in den alten Unterlagen nicht lesen konnte.
    War er "XXX u. Musikant", oder soll das eine Adresse sein XXX 21?
    Wer kann es entziffern?
    Es geht um den Eintrag bei Vater.



    Vielen Dank!
    Bienenkönigin
    Angehängte Dateien
    Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3207

    #2
    Hallo Bienenkönigin,
    ich würde ja zu einer Adresse tendieren, hinten vermute ich ...bg. also ...berg. Aber ich finde dort nur den Bocksberg, auch Boxberg, das passt aber vorn nicht...
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • Wolfg. G. Fischer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.06.2007
      • 5394

      #3
      Hallo,

      ich lese "Bodbg.".

      Gruß Wolfgang

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        ich tippe auf Brdbg ( Brandenburger) U. Untertan.
        Schalkhausen --- Brandenburg-Ansbach

        Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • LutzM
          Erfahrener Benutzer
          • 22.02.2019
          • 3207

          #5
          Ich denke Thomas wird Recht haben.
          Lieben Gruß

          Lutz

          --------------
          mein Stammbaum
          suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

          Kommentar

          • Octavian Busch
            Erfahrener Benutzer
            • 16.03.2021
            • 1032

            #6
            Hallo Bienenkönigin
            Ich vermute bei maximaler Vergrösserung eine Abkürzung:


            Brdbg. ?l. Musikant


            Der Mittelteil scheint mir keine Zahl zu sein. Eher kl. für königlich oder irgend etwas anderes.



            Dies ist ja nicht die Originalquelle, allenfalls hast Du Zugriff auf den Original KB Traueintrag von 1764.
            Ave

            :vorfahren: gesucht in:
            Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

            Kommentar

            • Bienenkönigin
              Erfahrener Benutzer
              • 09.04.2019
              • 1878

              #7
              Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
              Hallo,

              ich tippe auf Brdbg ( Brandenburger) U. Untertan.
              Schalkhausen --- Brandenburg-Ansbach
              Danke dir, das scheint tatsächlich das Naheliegendste zu sein.
              Ja, Octavian hat Recht, ist natürlich nicht die Originalquelle. Da würde ich dann auf die Suche gehen, wenn ich mal einen Abo-Monat für Archion abschließe. Da die Gemeinde ansonsten (und seine Kinder wohl auch) evangelisch waren, ist dort vielleicht etwas zu finden.
              Ich kann leider momentan nicht an meinen normalen Laptop ran, ob ich da evtl. schon nachgeguckt hatte nach einer Spur.

              Danke Euch allen, ich setze damit auf gelöst.
              VG
              Bienenkönigin
              Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

              Kommentar

              Lädt...
              X