Ortsangabe im Traueintrag Joann Wille und Dieckemper

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Subaia
    Benutzer
    • 20.11.2021
    • 57

    [gelöst] Ortsangabe im Traueintrag Joann Wille und Dieckemper

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauregister katholisch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1836
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Verl / Westfalen
    Namen um die es sich handeln sollte: Joann Wille und Dieckemper



    Hallo,


    ich erbitte Hilfe bei der Entzifferung der Ortsangabe bei den Eltern der Braut in diesem Traueintrag.



    18

    Franz Joann Wille
    Riecks Lückewille und Anna Maria Hemshorn Colone Joann Wille in Sende
    27 Jahr
    die Eltern haben mündlich vor dem Vater eingewilligt
    war nicht verehlicht
    Anna Catharina Dieckemper
    Otto Dieckemper und Anna Margarethe Venne Erbpächter im Pastorat-?

    Alter der Braut: 25 Jahr


    Ich kann leider nichts brauchbares daraus lesen und bin für Vorschläge dankbar.


    Viele Grüße
    Nina
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23415

    #2
    Hier Pastorat Thüle:

    Lesen würde ich aber im verlinkten Eintrag Thiehe.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • podenco
      Erfahrener Benutzer
      • 05.01.2011
      • 1849

      #3
      Hallo Nina,

      ich lese >Pastorat=Theiche.

      Hier findest eine Karte vom Besitzstand Dieckkämper 1820 am Pastorenteich in Verl:


      Gruß
      Gaby

      Im Dokument darunter kannst du die Pächterfolge nachlesen.
      Zuletzt geändert von podenco; 23.11.2021, 18:56. Grund: Ergänzung
      ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
      SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
      HAUGH in Mettmann und Wülfrath
      KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
      JÄGER in Zellingen
      RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16898

        #4
        Hallo
        das Wort endet wohl auf ...heiche, vielleicht Theiche

        Weißt Du was damals ein Pastorat war?

        Nachtrag: OK, Gaby hat die Erklärung und den Ort gefunden.
        Die Örtlichkeit wird als "Pastorteich" bezeichnet
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 23.11.2021, 18:58.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Subaia
          Benutzer
          • 20.11.2021
          • 57

          #5
          Vielen Dank für deinen Deutungsversuch, allerdings glaube ich nicht, dass das zutreffend ist. Zumindest ist die Braut schon in Bornholte bei Verl geboren (habe ich leider vergessen anzugeben ).
          Aber könnte es auch sein, dass es sich dabei eher um einen Namen und nicht um einen Ort handelt, also im Sinne von "bei Pastor Thiele"?

          Kommentar

          • Subaia
            Benutzer
            • 20.11.2021
            • 57

            #6
            Das bezieht sich jetzt auf die Antwort von Horst.

            Kommentar

            • Subaia
              Benutzer
              • 20.11.2021
              • 57

              #7
              Hallo,


              vielen Dank Gaby für die tollen Informationen. Da ich noch ganz viele Vorfahren in dem Gebiet habe, wird mir dass sicher noch gut weiterhelfen.
              Aber auch Danke an alle anderen für eure Bemühungen.


              Gruß
              Nina

              Kommentar

              Lädt...
              X