Bitte um Lesehilfe bei einer Bestattung.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Malene Gomez
    Erfahrener Benutzer
    • 06.12.2014
    • 302

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe bei einer Bestattung.

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Hallo

    Ich habe diesen Nicolaus Peters, der 1825 starb.
    Ich kann seinen Vater Hermann Peters lesen, die Frau war Juliane Marie Lind und die Namen der Kinder, aber alles andere ist für mich nicht lesbar.

    Gibt es hier jemanden, der mir dabei hilft?

    LG Malene
    Angehängte Dateien
  • Octavian Busch
    Erfahrener Benutzer
    • 16.03.2021
    • 1029

    #2
    Hallo
    die ersten Zeilen sind einen Herausforderung. Ich fange mal an:

    Der Kurstmaler Nicolaus Peters hinter der
    Mühle, vonfrankischen?, B? ein Sohn des
    weil (eingefügtes Wort: ...herrn) Hermann Peters in Friedrichstadt an
    der du Ferrang, hinterlässt aus seiner ersten
    Ehe mit der verstorbenen Juliane Marie gebr.
    Lind, folgende Kinder: 1...9. Seine ihn überlebende
    Wittwe ist Philippine Caroline gebr. Paul-
    sen, mit der er einen Sohn erzeugete hat Namens
    Hermann Peters - alt 60 Jahre -

    Gruss
    Thomas
    Ave

    :vorfahren: gesucht in:
    Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

    Kommentar

    • Malte55
      Erfahrener Benutzer
      • 02.08.2017
      • 1625

      #3
      Moin,
      >remonstrantischen Bekenntnisses<
      >Rathsherrn ... ... in Friedrichstadt under du Ferrang<
      Letzteres wohl zu verstehen als Ratsherr zur Wirkungszeit von du Ferrang.
      LG Malte
      Zuletzt geändert von Malte55; 23.11.2021, 10:24.

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        KuNstmaler war er natürlich
        .....ein Sohn des
        weil(and) Rathsherrn Hermann Peters in Friedrichstadt und
        der du Ferrang.....
        Sein Vater (ebenfalls Maler) war mit der Elisabeth, einer "du Ferrang" aus dem bekannten Friedrichstätter Malergeschlecht verheiratet.


        PS: wer Zugang zu myheritage hat kann hier nachlesen.
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 23.11.2021, 10:42.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10822

          #5
          Hallo.
          Ich lese noch:

          Remonstrantisches Bekenntnis



          ... weil. Rathsherrn ...

          Da war ich zu laaangsaaam.

          LG und bleibt gesund
          Marina

          Kommentar

          • Malene Gomez
            Erfahrener Benutzer
            • 06.12.2014
            • 302

            #6
            Vielen lieben Dank an alle für die Hilfe.
            Ich bin sehr vorsichtig und vertraue nicht allem was auf MyHeriatge steht, da schon viele Fehler gefunden wurden.
            Viele kopieren einfach auseinander, ohne auf Datums- und Namensstimmen zu überprüfen und deshalb dokumentiere ich alle meine Vorfahren in meinem Stammbaum.

            LG Malene

            Kommentar

            • ahnenforscherin52
              Erfahrener Benutzer
              • 01.08.2016
              • 513

              #7
              Hier ist ein Bild von ihm

              Die Stilllebenmalerei, die im 17. Jahrhundert in den Niederlanden ihre Blütezeit erlebt hatte, nimmt in der dänischen Malerei des 19. Jahrhunderts eine besondere Stellung ein. Niclaes Peters, geboren in Friedrichstadt an der Eider, einer Gründung holländischer Emigranten, steht in dieser Tradition. Sein Stillleben mit Kuchen, Anchovis, einem Glas Grog und anderen Köstlichkeiten ist ein Dokument biedermeierlicher Esskultur und zugleich ein Appell zu einer maßvollen Ernährung und Lebensform. Nur so kann man das Leben verlängern, steht sinngemäß in einem kurzen Gedicht auf einem Zettel neben der Zuckerschale.


              Und hier weitere Bilder und sein Lebenslauf, (nachfolgend hinter Abbildung 3, der Haselmaus).

              Kommentar

              • Malene Gomez
                Erfahrener Benutzer
                • 06.12.2014
                • 302

                #8
                Oh mein Gott. Es ist ein Goldschatz, den du dort gefunden haben.
                Ich bedanke dir aus tiefstem Herzen.

                Dankbare Grüße Malene

                Kommentar

                Lädt...
                X